28
Franz Boll:
65. 2. August. rctup(af.ia Kuvöq aüv dEdXpaxi Aeovxoq stehl nur in M;
docli macht es nicht den Eindruck eines Einschul« aus byzantinischer Zeit, so daß
das Datum (2. August) einigermaßen für n. 64 den 1. August sichert. — Die An-
gabe selbst ist, allerdings nur wegen ihrer spracblichen Form, bemerkenswert
und in den Kalendern singulär; inhaltlich mag etwa Clodius zum 26. Juli ver-
glichen werden ö Aeuuv öuv tuj f)\iiu dviöxei pexa tou Kuvö<; oder die oben S. 10, 5
zitierte Piiniusstelle. Hier aber scheint der Ausdruck etwas poetisch gefärbt:
yaupiapa soll etwa exaltatio bedeuten. yESa\|aa ist sonst ein t. t. der Astrologie,
der im Laurent. XXVIII 14 f. 215 erklärt wird 15); allein hier kann es nicht so
gebraucht sein und muß auf den beginnenden Frühaufgang des Löwen oder
genauer des Regulus (vgl. u. n. 67) gehen. Bei der Bedeutung von Löwe und
Hundsstern in der Astrologie mag das wieder zu den astrologischen Bestandteilen
des Kalenders gerechnet werden.
66. 7. August. 'Ybpoxöo<; peöo; büvei = Clodius (7. August tö peöov tou
'Yöpoxöou büerai).
67. 11. (8. M) August. ö em Tf); Kapbiac; tou AeovTO<; avaTeWei Kai Aüpa
büvei. Die 1. Angabe ist = Ptolem. für Syene und Heliopolis; die 2. geht auf das
Sternbild und ist also Vulgattradition, wie Clodius zum 11. (u. 12.) August. In
M ist also das Datum falsch.
68. 17. August. '0 öm Tf)<; oüpdi; toö AeovTo<; KpÜTTTeTai Kai Ae\cpi<; büvei.
Die erstere Angabe zeigt für Heliopolis wieder die gleiche Neigung zum Richtigen
gegeniiber Ptolemaios wie frühere Beispiele: Ptolem. hat nach Wachsmuths sicherer
Herstellung den 16., Ideler den 18. — Der Delphin ist als zu unbedeutend bei
Ptolemaios ausgeschlossen; das Datum ist fast das gleiche wie bei Clodius (16. und
19. August).
69. 21. August. 6 \apTrpö<; tou t'Ybpoxöou (1. ''Ybpou, s. o. n. 52) cmTeWei
(nur durch V erhalten). Ptolem. hat für Heliopolis den 17., Ideler erhält einen
Tag später; für Rhodos gibt Ptolem. den 20., Ideler den 21. Wieder neigt also
Antioclios etwas inehr zum Richtigen als Ptolemaios.
70. 23. (21. MO) August. ö \apTrpö<; tou votiou ’lxüüo; ööirepio; övaTeWei.
Diese Angabe ist auf' alle Fälle recht merkwürdig. Ideler (S. 200) nahm an,
Ptolemaios habe diesem Stern im Almagest die Breite 23° gegeben; allein es ist
vielmehr 20 V3 0 überliefert, wie die neue Ausgabe von Heiberg gibt (die wirkliche
Breite ist nach Ideler 21°). So ist es nun besser begreiflich, was Ideler merk-
wiirdig fand, daß „bei der wirklichen Breite von 21° die Auf- und Untergänge
den Zahlen des Kalenders näher kommen“ als bei der angeblichen von 23°.
Die beiden bei Antiochos stehenden Angaben kommen nun dem Richtigen
(22. August fiir Heliopolis) wesentlich näher als Ptolemaios, der f'ür Heliopoiis
den 19. August ansetzt. Es scheint also hier in der Tat ägyptische Beobachtung
die Ergebnisse des Ptolemaios verbessert zu haben; eine solche spätere Berichtigung
hatte auch Ideler sogar für den Text des Ptolemaios selbst ohne Beclenken an-
15) Ich gebe das kurze Kapitel hier nach der Abschrift, die ich E. Rostagnos
Freundlichkeit verdanke: öc,0' ttepi öSd\paTo<;. ££a\pa \eyeTai rj \eign; tluv
poipütv ööai öttö Tf); eiroxfi; toü f)\iou f) tt); öeWivr)«; f) tou Wppou tt); tüxii;
\eiTrouoiv ei; dvaTT\f]pataiv tou ö\ou Ecubiou. aÜTai ydp ei; eTp [sic] WyüiovTai.
|ueTd ydp toöoütou; xpövou; e'Ha\pa [sic] Ttoif|öa<; ö tuxüiv toütujv ei; tö eqpeSf|;
Euibiov ß\dipei tt)v yeveöiv. Vgl. auch Catal. VH 102, 1.
Franz Boll:
65. 2. August. rctup(af.ia Kuvöq aüv dEdXpaxi Aeovxoq stehl nur in M;
docli macht es nicht den Eindruck eines Einschul« aus byzantinischer Zeit, so daß
das Datum (2. August) einigermaßen für n. 64 den 1. August sichert. — Die An-
gabe selbst ist, allerdings nur wegen ihrer spracblichen Form, bemerkenswert
und in den Kalendern singulär; inhaltlich mag etwa Clodius zum 26. Juli ver-
glichen werden ö Aeuuv öuv tuj f)\iiu dviöxei pexa tou Kuvö<; oder die oben S. 10, 5
zitierte Piiniusstelle. Hier aber scheint der Ausdruck etwas poetisch gefärbt:
yaupiapa soll etwa exaltatio bedeuten. yESa\|aa ist sonst ein t. t. der Astrologie,
der im Laurent. XXVIII 14 f. 215 erklärt wird 15); allein hier kann es nicht so
gebraucht sein und muß auf den beginnenden Frühaufgang des Löwen oder
genauer des Regulus (vgl. u. n. 67) gehen. Bei der Bedeutung von Löwe und
Hundsstern in der Astrologie mag das wieder zu den astrologischen Bestandteilen
des Kalenders gerechnet werden.
66. 7. August. 'Ybpoxöo<; peöo; büvei = Clodius (7. August tö peöov tou
'Yöpoxöou büerai).
67. 11. (8. M) August. ö em Tf); Kapbiac; tou AeovTO<; avaTeWei Kai Aüpa
büvei. Die 1. Angabe ist = Ptolem. für Syene und Heliopolis; die 2. geht auf das
Sternbild und ist also Vulgattradition, wie Clodius zum 11. (u. 12.) August. In
M ist also das Datum falsch.
68. 17. August. '0 öm Tf)<; oüpdi; toö AeovTo<; KpÜTTTeTai Kai Ae\cpi<; büvei.
Die erstere Angabe zeigt für Heliopolis wieder die gleiche Neigung zum Richtigen
gegeniiber Ptolemaios wie frühere Beispiele: Ptolem. hat nach Wachsmuths sicherer
Herstellung den 16., Ideler den 18. — Der Delphin ist als zu unbedeutend bei
Ptolemaios ausgeschlossen; das Datum ist fast das gleiche wie bei Clodius (16. und
19. August).
69. 21. August. 6 \apTrpö<; tou t'Ybpoxöou (1. ''Ybpou, s. o. n. 52) cmTeWei
(nur durch V erhalten). Ptolem. hat für Heliopolis den 17., Ideler erhält einen
Tag später; für Rhodos gibt Ptolem. den 20., Ideler den 21. Wieder neigt also
Antioclios etwas inehr zum Richtigen als Ptolemaios.
70. 23. (21. MO) August. ö \apTrpö<; tou votiou ’lxüüo; ööirepio; övaTeWei.
Diese Angabe ist auf' alle Fälle recht merkwürdig. Ideler (S. 200) nahm an,
Ptolemaios habe diesem Stern im Almagest die Breite 23° gegeben; allein es ist
vielmehr 20 V3 0 überliefert, wie die neue Ausgabe von Heiberg gibt (die wirkliche
Breite ist nach Ideler 21°). So ist es nun besser begreiflich, was Ideler merk-
wiirdig fand, daß „bei der wirklichen Breite von 21° die Auf- und Untergänge
den Zahlen des Kalenders näher kommen“ als bei der angeblichen von 23°.
Die beiden bei Antiochos stehenden Angaben kommen nun dem Richtigen
(22. August fiir Heliopolis) wesentlich näher als Ptolemaios, der f'ür Heliopoiis
den 19. August ansetzt. Es scheint also hier in der Tat ägyptische Beobachtung
die Ergebnisse des Ptolemaios verbessert zu haben; eine solche spätere Berichtigung
hatte auch Ideler sogar für den Text des Ptolemaios selbst ohne Beclenken an-
15) Ich gebe das kurze Kapitel hier nach der Abschrift, die ich E. Rostagnos
Freundlichkeit verdanke: öc,0' ttepi öSd\paTo<;. ££a\pa \eyeTai rj \eign; tluv
poipütv ööai öttö Tf); eiroxfi; toü f)\iou f) tt); öeWivr)«; f) tou Wppou tt); tüxii;
\eiTrouoiv ei; dvaTT\f]pataiv tou ö\ou Ecubiou. aÜTai ydp ei; eTp [sic] WyüiovTai.
|ueTd ydp toöoütou; xpövou; e'Ha\pa [sic] Ttoif|öa<; ö tuxüiv toütujv ei; tö eqpeSf|;
Euibiov ß\dipei tt)v yeveöiv. Vgl. auch Catal. VH 102, 1.