Metadaten

Weber, Wilhelm; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1910, 7. Abhandlung): Ein Hermes-Tempel des Kaisers Marcus — Heidelberg, 1910

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.32153#0014
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
14

Wilhelm Weber:

5. Palestrina, aedes Fortnnae. Mosaik. Pal. Barberini. Aus der
Litt. Marucchi, Bull. comm. 1895, 26 ff.

Abb. 3. Moscioni 9060.

Nillandschaft. 1. Hälfle, Mittelgrund. Tempel, davor zwei Obelisken
anf quadratischer Standplatte, würfelförmiger Basis, die auslädt. Der hintere
teilweisc verdeckt durch bekränzt.e Frau, die den r. Arm betend erhebt. Der
Tempel auf zwei umlaufenden Stufen mit. profiliertem Kand. Zwei recht-
eckige Eckpfeiler mit Deckplat.te (prof.), ihnen enlsprechend je zwei die
Langwände einfassende gleicher Art, tragen das Gebälk. Dies besteht aus
Architrav, Rundstab, Fries (Hohlkehle) ohne Schmuck ; ferner unprofilierte
Geisonstäbe, die Flachbogengiebel einr:ahmen; tonnenge wölb tes Dach,
das durchlauft. Eck- und Firstakrotere Pflanzenornamenle. Die Scheitel-
linie wie der Rand tragen Schmuckplatten.

6. idem.

Idem. r. im Yordergrund : Tempel, davor Kriegergruppe. Viersäulige
Front eines Baues, der mehr breit als lang ist. Auf hoher, altararfiger
Basis stehen die Säulen (Basis, verjüngter Schaft, Halsband, Papyrus-
kapitell, Deckplatte). Darauf das Gebälk (glattes Epistyl, Rundstab, Hohl-
kehlenfries). Das tonnengewölbte Dach endet vorn in Flachbogen, der von
Geisa mit Zahnschnitt eingefaßt ist und im Feld den Schmuck trägt wie
N. 2, lädt seitlich stark aus, ist dort ebenso von Zahnschnitt abgeschlossen ;
trägt undeutliche Eckakrotere, als Firstakroter Ornament ähnlich N. 2; es
ist (jederseits) gedeckt. mit vier Reihen Ziegel. — Vorn hängt, etwas zur
Seite geschoben, mächliger Vorhang herab, der in der unteren Hälfte ge-
rafft, mil. Stab gestützt, am Ende über erhöhtem Pflock angebunden ist. Er
verdeckt teilweise die Säulen. Die Seitenwancl reicht zur Ecksäule, ist also
ganz geschlossen, hinten durch starken Pilaster verstärkt. Um den ganzen
Bau isf, eine Guirlande, vorn vielfach verschlungen, aufgehängt. Szene :
Neun Krieger in Bewegung, ganz r. Feldherr, bekränzt, aus Rhyton spendend
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften