Metadaten

Bezold, Carl; Boll, Franz; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1911, 7. Abhandlung): Reflexe astrologischer Keilinschriften bei griechischen Schriftstellern — Heidelberg, 1911

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.32169#0039
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Reflexe astrol. Keilinschriften bei griech. Schriftstellern.

39

Sin xxiv, 40 = xxv, 71: Inuma ina (arfpi) Ululi *atalü ma-
sarta qablita iskun* (*•••* ) xxiv, vgl. Z. 35) ala imüqi-ja nakru
i$abat(bat) »Wenn im Monat Elul (Aug.-Sept.) eine Verfinste-
rung (des Mondes) in der mittleren Nachtwache stattfindet, wird
meine Festung (wörtlich: die Stadt meiner (Heeres)-Macht) der
Feind nehmen«, vgl. mit:

Lydus 48, 7 ff.: [eav Se iv xfj Ssvteqq (pvXaxfj öjuoJiojg äfxvÖQa
(patvrjrai (sc. fj oeXfjvq), ecpodov 7to\e[pd(ov orjiuaivei]; endlich noch,
aus einem »Bericht«,

Sm. 231 (Bezold, Cat. p. 1391, nachgedruckt Thompson, Rep.
273), obv. 1 ff.: Üma 14 (kan) atalü (ilu) Sin i-sak-kan lumnu sa
(mätu) Ilamtu (KI) u (mätu) Amurrü (ki) dunqu sa sarri bi-li-ja
»Am 14. (Monats-)Tag wird 1) eine Verfinsterung des Mondes
stattfinden: (das bedeutet) Unglück für Elam und das West-
land, 2 3) Gliick fiir meinen Herrn König«, vgl. mit:

Lydus 48, 6 f.: [eäv xarä rrjv Sixoprjviav fj oeh'j jvrj äuvdgä
cpavfj, ev'drjvia eoxai.

Dass Winde unter Umständen Regen (und Hochwasser)
bringen (vgl. Lydus 48, 20 f.: el Se Jtag' öXov xov jufjva emreivovoi
Tzvevjuara, [vejrög rj[^ei]), ist eine in den keilinschriftlichen Quellen
öfters bezeugte Voraussagung; s. z. B. Adad 1, 10: Inuma ina
(ar]}u) Tiblti (sc. (ilu) Adad pä-su iddi(di), vgl. Z. 1) zunni (pl
bzw. coll.) ina samz(z) mzli (pl bzw. coll.) ina gimri(?) ibasü (pl)
»Wenn im MonatTebet (Dez.-Jan.) (sc. Adad seinen Mund wirft),
wird Regen (am =) vom Himmel (und) überall(?)3) Flut sein« ;
vgl. auch Sin xxxv, 18. 22. 26. 30. 35; Adad 1, 17h; 11, 9—14.
17 ; m, 8. 30; iv, 32. 40 f.; vii, 17 ; x, 9; xn, 40; xiv, 12 ; xvn, 11 f.
15; xviii, 8, u. s. w.

1) iiakkan (für iSSakan) ist hier wohl am besten futurisch zu fassen (gegen
Jastrow, Rel. II, 514); dafür spräche nach Kugler, ZA 15, 181 auch die Schrei-

bung des Ideogramms wenn zu beweisen wäre, dass diese

Regel schon für so frühe Zeit gilt.

2) Dass dies die ursprüngliche Bedeutung von Amurrü sei, sucht Hrozny,
Wiener Zeits. f. d. Kunde des Morg. 20 (1906), S. 284 wahrscheinlich zu machen.
Jedenfalls kommt das »Westland« auch in den griechischen Texten öfter vor:
bvxixal Tcoleig L 53, 12; x01g . . . SvzixoTg zoicoig Catal. VII, 165, 25; xa dvxixä
xXt[j,axa ib. 229, 10; xä . . . övxixä L 91, 7; xolg . . . enl övoiv ib. 87, 19; 01 .. .
xaxä xfjv övoiv Catal. VII, 168, 12 f.

3) Nicht ganz sicher; vgl. aber Sin xxxiv, 45: ina ►—< d. i. wohl

gabbi(bi) matäti (pl) *ulabbak.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften