Zur Sprache der tateinischen Erotik.
23
diese Zeit von einer (Mw/cZifm reden. Ais bezeichnet Antonius
die erste Philippische Rede. Cicero bestreitet es: & fg (/m-
vPer ^Mcrcu.S' de Aowme 7??/??'/ .... es^ e//c/M7?? n CM?w
coi^MTMeZAe, e/d/c/ Mzoc^n^e, ^M?c/ %o% M????ceP //?ioe? e/MÜ/e77? cM?ws
/cit/DemM/me/Aü!, e/e Ai. A?Aow?o g?ee?*e??;!e?)? u&s^Mefeinu/edZe/Zs^)-
Es ist geradezu ein &e%e/?CMi?%, das er damit erwiesen hat. Der
Ausdruck ist pointiert; zu den o/jdcm des Freundes, die sich ja auch
auf die rd?/uPces beziehen, gehört lobende Erwähnung, besonders in
der Öffentlichkeit, seibstverständlich, vgl. Cicero ep. XV 4, 12: a ???e
UM^e??? Aeeec SM?A^ro/ec^ee, gzeMe ??o?e e//o m ^e?ee/'/c/e ^oco j?o??o, see/ ve?*?i
bssttMMOMM u^Me Aee//cM, Μί! preee.sAe??^ssö??ees ^Mces vb*/??/es ??o?? iteec^MS
eee/??wreere?* . . . ., sec/ in o?mA&MS o?U!^o?^&MS, seM^e?utM.s e//ce??e/M,
ceeMs/s u^eM&'s, o????A&?es scWpih.s, R?*eeeces iee^hAs, o?M?M e/e?AgMe ucrree-
e!eeA /e^e?'Ci?-M??? ??eeee?'M??-e ^e %ο% ??eoe/o P's e/MOS vee/esse???.MS, sec/ /es e/e
e/eee&MS eeMe/esse??Mes 07M)A&MS ee^^e/eT'fe?)?. (vgt. V 2, 3; I 9, 21; pro
Sestio 10). Jedes ^eeee/ee^ece^e ist natürlich durch das o//eche?M aus-
geschlossen^^).
Eine kurze Erwähnung mögen noch die Briefe Ciceros an Ap.
Claudius (ep. III) hnden. Einer ausgesprochenen eMce?eeceYece war durch
Vermittlung des Pompeius eine Aussöhnung gefolgt, bei der jeder
an der Aufrichtigkeit des andern zweifeltedö So kühl das Ver-
hältnis war, so ninnut Cicero doch als selbstverständlich an, dah
4°) Vgh PhiL I 11 : qMcrcn iüe /?cs/07*7?(? üwfoMM /τ?????*^,' c???
seew awAMS, ?(/g??c 7%<? wow WMKo o//?c?o Jc&crc, prac wc gcwpcr /MM.
§ 27 : Zvasc/ ^???(/c77? vos 7%ZM, DoÜM&oH??, pr'o rc pM&//ca (Nc0?MZ 77.ot?7'
0p07*fc&?f . . . pyopOMiMM (?CQ'????77?, Q-MOi/ H. Ü7MoMÜe?M 7707? ar&ÜfO?' 7*CpM-
</?a/7e?*7e777 .* c^o 5? g7e?</ ??? vüee??? c??es o?ee ?7? 77?o?*os c?e77? C07?e?e?7?cM<7 </?ece?*o,
$?eo 77??7??e&' T???A? ?77??7??e?5S?7???ec s?i 7?o?? 7*oc?esee&o . . . ^eeoe/s? . . . o??????s c?e77?
q?e%o /eee&ciTe?* οοτ?ί7*ί? voüe7?ie?ec'?7? c??es o?*aAo ^7*(?v?/c7* o//c??d!?e, cü<?77?s?
7???Π<? ?7?CS/ CO'??e?e77?0Hee, /c7*C77??eS <?????C? Τ^Ο^ΤΌΤΤ?.
46) Cicero wirft Iu Vat. 29 seinem Gegner vor, er verkiage ihn bei
Caesar, währeird er doch mit diesem eng befreundet sei, ühler Nachrede :
C??7?? f?e C? CO??f?e77?CÜOS?SS?77?C fOi!?C??S ?7?(Hot%?C(eS, g?eoi?C7?S fc ?M? (?J/???C77?
cssc <Z?e?s.
4^) Vgl. Cicero pro Scauro 31 : 7??ce?e77?, ?ef spc?*o, /?Jcü ??? (7?'(?/?<???? ?*o(Z?/?e
/e7*?7?OQ;?ec co7????7?c/?i77?,' ep. III 10, 9 : 7*0(/?/?es ???/?es/7*?s ??? ^?'(?f?(?77?, ??? q?eo 7?c
pc7* ?77?p7*?e(/c??/?(i77? g?i?e/077? 07*7* (?7*? po/cs/ S?7?C SMSp?e?07?C pC7'/?(/?i?C, (?'77?-
p/?ss?77?? S(?ce7*(/o/?? co^e^r??????, ?7? ^?eo 7?o?? 77?o</o (?77??e?f?(?77? 77?ο/(?7*? eep?e</
77?(e?o?*cs 7?os/?*os /ees 7?οτ? c7Ye/, sce/ ??e copiaT*? sace7*(/o/c7?? /?ee&<?f, $?e? c?e?(/?ii?77?
ea? coHc^?o csse/ ????77??e?es. Daß bei den luperci dieser Zwang der
Koliegialität nicht besteht, zeigt pro Caelio 26. Freilich gilt die ?7??77??e?i!?(e
auch hier als tadelnswert.
23
diese Zeit von einer (Mw/cZifm reden. Ais bezeichnet Antonius
die erste Philippische Rede. Cicero bestreitet es: & fg (/m-
vPer ^Mcrcu.S' de Aowme 7??/??'/ .... es^ e//c/M7?? n CM?w
coi^MTMeZAe, e/d/c/ Mzoc^n^e, ^M?c/ %o% M????ceP //?ioe? e/MÜ/e77? cM?ws
/cit/DemM/me/Aü!, e/e Ai. A?Aow?o g?ee?*e??;!e?)? u&s^Mefeinu/edZe/Zs^)-
Es ist geradezu ein &e%e/?CMi?%, das er damit erwiesen hat. Der
Ausdruck ist pointiert; zu den o/jdcm des Freundes, die sich ja auch
auf die rd?/uPces beziehen, gehört lobende Erwähnung, besonders in
der Öffentlichkeit, seibstverständlich, vgl. Cicero ep. XV 4, 12: a ???e
UM^e??? Aeeec SM?A^ro/ec^ee, gzeMe ??o?e e//o m ^e?ee/'/c/e ^oco j?o??o, see/ ve?*?i
bssttMMOMM u^Me Aee//cM, Μί! preee.sAe??^ssö??ees ^Mces vb*/??/es ??o?? iteec^MS
eee/??wreere?* . . . ., sec/ in o?mA&MS o?U!^o?^&MS, seM^e?utM.s e//ce??e/M,
ceeMs/s u^eM&'s, o????A&?es scWpih.s, R?*eeeces iee^hAs, o?M?M e/e?AgMe ucrree-
e!eeA /e^e?'Ci?-M??? ??eeee?'M??-e ^e %ο% ??eoe/o P's e/MOS vee/esse???.MS, sec/ /es e/e
e/eee&MS eeMe/esse??Mes 07M)A&MS ee^^e/eT'fe?)?. (vgt. V 2, 3; I 9, 21; pro
Sestio 10). Jedes ^eeee/ee^ece^e ist natürlich durch das o//eche?M aus-
geschlossen^^).
Eine kurze Erwähnung mögen noch die Briefe Ciceros an Ap.
Claudius (ep. III) hnden. Einer ausgesprochenen eMce?eeceYece war durch
Vermittlung des Pompeius eine Aussöhnung gefolgt, bei der jeder
an der Aufrichtigkeit des andern zweifeltedö So kühl das Ver-
hältnis war, so ninnut Cicero doch als selbstverständlich an, dah
4°) Vgh PhiL I 11 : qMcrcn iüe /?cs/07*7?(? üwfoMM /τ?????*^,' c???
seew awAMS, ?(/g??c 7%<? wow WMKo o//?c?o Jc&crc, prac wc gcwpcr /MM.
§ 27 : Zvasc/ ^???(/c77? vos 7%ZM, DoÜM&oH??, pr'o rc pM&//ca (Nc0?MZ 77.ot?7'
0p07*fc&?f . . . pyopOMiMM (?CQ'????77?, Q-MOi/ H. Ü7MoMÜe?M 7707? ar&ÜfO?' 7*CpM-
</?a/7e?*7e777 .* c^o 5? g7e?</ ??? vüee??? c??es o?ee ?7? 77?o?*os c?e77? C07?e?e?7?cM<7 </?ece?*o,
$?eo 77??7??e&' T???A? ?77??7??e?5S?7???ec s?i 7?o?? 7*oc?esee&o . . . ^eeoe/s? . . . o??????s c?e77?
q?e%o /eee&ciTe?* οοτ?ί7*ί? voüe7?ie?ec'?7? c??es o?*aAo ^7*(?v?/c7* o//c??d!?e, cü<?77?s?
7???Π<? ?7?CS/ CO'??e?e77?0Hee, /c7*C77??eS <?????C? Τ^Ο^ΤΌΤΤ?.
46) Cicero wirft Iu Vat. 29 seinem Gegner vor, er verkiage ihn bei
Caesar, währeird er doch mit diesem eng befreundet sei, ühler Nachrede :
C??7?? f?e C? CO??f?e77?CÜOS?SS?77?C fOi!?C??S ?7?(Hot%?C(eS, g?eoi?C7?S fc ?M? (?J/???C77?
cssc <Z?e?s.
4^) Vgl. Cicero pro Scauro 31 : 7??ce?e77?, ?ef spc?*o, /?Jcü ??? (7?'(?/?<???? ?*o(Z?/?e
/e7*?7?OQ;?ec co7????7?c/?i77?,' ep. III 10, 9 : 7*0(/?/?es ???/?es/7*?s ??? ^?'(?f?(?77?, ??? q?eo 7?c
pc7* ?77?p7*?e(/c??/?(i77? g?i?e/077? 07*7* (?7*? po/cs/ S?7?C SMSp?e?07?C pC7'/?(/?i?C, (?'77?-
p/?ss?77?? S(?ce7*(/o/?? co^e^r??????, ?7? ^?eo 7?o?? 77?o</o (?77??e?f?(?77? 77?ο/(?7*? eep?e</
77?(e?o?*cs 7?os/?*os /ees 7?οτ? c7Ye/, sce/ ??e copiaT*? sace7*(/o/c7?? /?ee&<?f, $?e? c?e?(/?ii?77?
ea? coHc^?o csse/ ????77??e?es. Daß bei den luperci dieser Zwang der
Koliegialität nicht besteht, zeigt pro Caelio 26. Freilich gilt die ?7??77??e?i!?(e
auch hier als tadelnswert.