Zur Sprache der laieiuischen Erotik.
25
weisen; er hat oft den Appins gelobt und seinen Freund genannt;
sein Edikt gegen die Zec/ct/toMcs ist falsch gedeutet worden: Aun Mon
wf/u t'u/en/M-r An/Mrf /iucre M, ^ttt /utec Jes'pthYoA, ^unw
s/ CMtM5 cttMes ctc/ Aunc c//spM/et//oMew pct/eM/P^) Freilich hat
/n/tui'u hier nicht die Bedeutung von Kränkung, sondern von Un-
rccht; das zeigt auch die verstärkende Wiederholung: g/ /s/u, tptcte
ctZ/oi; /o^ttt t/t'cU', 7p.se S'C7t//.S', /ttct sMMtMtct ctt/pct e.s/; .süt cttt/cMt tt/ü
/CCM?M /tctec /üQ'MMtt/Mf, /ttct /cttttCM, Q'ttcc/ ctttc/ts, ctt/pct MOttMM//ct C5/.
Als Freuudespfhcht erkennt Cicero an ct/tsett/cMt c/e/'ettc/ct'e; er kann
sich durch offene A^erletzung dieser Pflicht doch nichf dem aus-
setzen, daß Appius sich in Ronr ihnr gegenüber dieser Pflicht ent-
zieht. Eine Ausnalnne macht er freilich für die Unterbeamten cles
Appius, über die wirklich geklagt wird (§7): /tos ct/o set'tttottcs, Q'ttoc/
e/ wttZ/t stttt/ e/ /ttctttt ecc/s/ÜMct/t'oMe-Mt, M/ et/o sett/to, rtott o/fettc/ttM/,
/ctccsstvt MtMMgttcttM, sec/ ttott vct/c/e t'cpfesst. Gegen den Verdacht
der pcr/tc/tct (hs/tt/t'ct), der sich bei solchen künstlich wiederher-
gestellten ctMttct/t'cte leicht gegen beide cttMtct erheben läht, verwahrt
er sich nachdrücklich. Ein liebenswürdiger Brief des Appius aus
Rom leitet nun die Versöhnung ein; Gicero jubelt sofort (III 9, I):
vtcc /ctttc/ettt Zet/t /t'//ercts c/tt/ttct.s At/r. U/ctMc/t'o, pZeMCts /tttwctMt/ct/ts,
o/'/*tctt, c/t/t'c/ett/tcte. cts/rec/tts vtc/e/tce/ ttt'Ks /t/tt /ttctMt prts/tMcttM
Mt'/tctMt/ct/eMt t'cc/c/tc/t/. Appius verheibt seine Gegendienste, und Gicero
versichert: /tt veMo/ctctZe/ctctes; Mt/ttZ es/eMttMQ'Moc/s/Mc/to c//eMe-
tto/eM/tct Me/ cttMorc po/ttts MOM per/ct posst/. Er bittet sofort
(III 9, 4): pro /ttct /tc/e cZt'Ztc/eM/tctc/tte e/ pro Mos/fct MOM Ats/t/tt/ct, sec/
tcttM tMve/et'ct/ct ctMt/ct'/tct; er verhei&t seine Dienste (III 10, 1): MtMCctMt
Mtets o//ctts coc/t/ct/tOMes /ttcts. Wenn Appius ihn urn eine Gunst
für Servilius bittet, so emphndet er clies ausdrückliche Bitten fast
als eine Kränkung /tMtMMtct). Wenn er sich der beiden Schwieger-
söhne des Appius nicht voll anninnnt und irgend etwas dabei ver-
säumt, COMtMttS'SMMt /ctc/MMS e/ Ctc/MttSSMMt c/ec/eCMS C0M/t/c&0M. Alit Dola-
bella (der den Appius anklagt) wird er engere Bande nicht schliehen,
d. h. ilm nicht unterstntzen (III 10, 5): ct/ttts CMMt eo, pttt /ttcts MttMtt-
Ct/tCtS SMSCeptSSC/, MC/efetM COMtMMC/tOMetM c/tt'CMttSSettt, ^ttCtMt MOMCtMt COM-
ct'/tctsseMt. Er versichert, dah die Freundschaft mit Appius ihn be-
32) Setbst der Verdacht, Appius habe das Gerede selbst erfunden, wird
geäußert (§ 5) : üt, st MitMS woJ/ seywoMes ur/ te Je/att t/o Mte sttttt, wott
de&MtsU crei/ore; atttetM Aoe ycttcfg c/o/ectufM, ttt, qttctc ü&t m 7MCKtcM
vcttMtt/ (den eigenen Verdachi), ttüts ttMrt&tttts, ycmts scr^MOMts twc/M.cU üt
CtMt'tcU/ttMt Mtwtwc /t&cftt/c.
25
weisen; er hat oft den Appins gelobt und seinen Freund genannt;
sein Edikt gegen die Zec/ct/toMcs ist falsch gedeutet worden: Aun Mon
wf/u t'u/en/M-r An/Mrf /iucre M, ^ttt /utec Jes'pthYoA, ^unw
s/ CMtM5 cttMes ctc/ Aunc c//spM/et//oMew pct/eM/P^) Freilich hat
/n/tui'u hier nicht die Bedeutung von Kränkung, sondern von Un-
rccht; das zeigt auch die verstärkende Wiederholung: g/ /s/u, tptcte
ctZ/oi; /o^ttt t/t'cU', 7p.se S'C7t//.S', /ttct sMMtMtct ctt/pct e.s/; .süt cttt/cMt tt/ü
/CCM?M /tctec /üQ'MMtt/Mf, /ttct /cttttCM, Q'ttcc/ ctttc/ts, ctt/pct MOttMM//ct C5/.
Als Freuudespfhcht erkennt Cicero an ct/tsett/cMt c/e/'ettc/ct'e; er kann
sich durch offene A^erletzung dieser Pflicht doch nichf dem aus-
setzen, daß Appius sich in Ronr ihnr gegenüber dieser Pflicht ent-
zieht. Eine Ausnalnne macht er freilich für die Unterbeamten cles
Appius, über die wirklich geklagt wird (§7): /tos ct/o set'tttottcs, Q'ttoc/
e/ wttZ/t stttt/ e/ /ttctttt ecc/s/ÜMct/t'oMe-Mt, M/ et/o sett/to, rtott o/fettc/ttM/,
/ctccsstvt MtMMgttcttM, sec/ ttott vct/c/e t'cpfesst. Gegen den Verdacht
der pcr/tc/tct (hs/tt/t'ct), der sich bei solchen künstlich wiederher-
gestellten ctMttct/t'cte leicht gegen beide cttMtct erheben läht, verwahrt
er sich nachdrücklich. Ein liebenswürdiger Brief des Appius aus
Rom leitet nun die Versöhnung ein; Gicero jubelt sofort (III 9, I):
vtcc /ctttc/ettt Zet/t /t'//ercts c/tt/ttct.s At/r. U/ctMc/t'o, pZeMCts /tttwctMt/ct/ts,
o/'/*tctt, c/t/t'c/ett/tcte. cts/rec/tts vtc/e/tce/ ttt'Ks /t/tt /ttctMt prts/tMcttM
Mt'/tctMt/ct/eMt t'cc/c/tc/t/. Appius verheibt seine Gegendienste, und Gicero
versichert: /tt veMo/ctctZe/ctctes; Mt/ttZ es/eMttMQ'Moc/s/Mc/to c//eMe-
tto/eM/tct Me/ cttMorc po/ttts MOM per/ct posst/. Er bittet sofort
(III 9, 4): pro /ttct /tc/e cZt'Ztc/eM/tctc/tte e/ pro Mos/fct MOM Ats/t/tt/ct, sec/
tcttM tMve/et'ct/ct ctMt/ct'/tct; er verhei&t seine Dienste (III 10, 1): MtMCctMt
Mtets o//ctts coc/t/ct/tOMes /ttcts. Wenn Appius ihn urn eine Gunst
für Servilius bittet, so emphndet er clies ausdrückliche Bitten fast
als eine Kränkung /tMtMMtct). Wenn er sich der beiden Schwieger-
söhne des Appius nicht voll anninnnt und irgend etwas dabei ver-
säumt, COMtMttS'SMMt /ctc/MMS e/ Ctc/MttSSMMt c/ec/eCMS C0M/t/c&0M. Alit Dola-
bella (der den Appius anklagt) wird er engere Bande nicht schliehen,
d. h. ilm nicht unterstntzen (III 10, 5): ct/ttts CMMt eo, pttt /ttcts MttMtt-
Ct/tCtS SMSCeptSSC/, MC/efetM COMtMMC/tOMetM c/tt'CMttSSettt, ^ttCtMt MOMCtMt COM-
ct'/tctsseMt. Er versichert, dah die Freundschaft mit Appius ihn be-
32) Setbst der Verdacht, Appius habe das Gerede selbst erfunden, wird
geäußert (§ 5) : üt, st MitMS woJ/ seywoMes ur/ te Je/att t/o Mte sttttt, wott
de&MtsU crei/ore; atttetM Aoe ycttcfg c/o/ectufM, ttt, qttctc ü&t m 7MCKtcM
vcttMtt/ (den eigenen Verdachi), ttüts ttMrt&tttts, ycmts scr^MOMts twc/M.cU üt
CtMt'tcU/ttMt Mtwtwc /t&cftt/c.