Metadaten

Boll, Franz; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]; Bezold, Carl [Bearb.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1912, 18. Abhandlung): Eine arabisch-byzantinische Quelle des Dialogs Hermippos — Heidelberg, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.32893#0019
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Eine arabisch-byzantinische Quelle des Dialogs Hermippos.

19

πίδας. Beim G. Alter liegt ihm vor μνημονεύουσι τοϋ έκεΐθεν κόσμου,
was nach dem arabischen Original und nach dem lateinischen Über-
setzer (cogitationem de illo mundo) die sorgenvollen Gedanken
an das Jenseits bezeichnen muß: das war dem christlichen Huma-
nisten wohl — zu christlich; er läßt es weg, obgleich er ander-
wärts (im Musokles v. 508 ff.) das Jenseits, freilich in einem mehr
philosophischen als christlichen Sinne, als eine Fortsetzung und
Vollendung des βίος θευυρητικός erwähnt. Und noch eins ist ver-
gnüglicli zu sehen: in der Abü Ma'sar-Übersetzung hießen die
Planeten ό Κρόνος, ό Έρμής usw.; ein Brauch, der im Altertum
überall da vorkommt, wo man weniger wissenschaftlich als religiös
von den Planeten spricht und die unmittelbare Identität von Planet
und Gott anerkennt; wer wissenschaftlich redete, sagte ό τοΰ Κρόνου,
ό τοΰ Έρμοΰ άστήρ.55 Diesen Unterschied hat man im Mittelaiter
gewih vergessen, und so hat der Übersetzer des Abü Ma'sar nichts
darin gefunden, ό Κρόνος zu sagen. Aber cler byzantinische Humanist
hat offenbar genug antike Schriftsteller gelesen, um den Unterscliiecl
im Ausdruck zu wittern. Er schreibt ό τοΰ Έρμοΰ usf.; nur passiert
es ihm dabei, dah er gegen jeden Sprachgebrauch auch gleich ό
τοΰ Έλίου statt ήλιος sagt, was clie Alten nie getan hatten, da
ήλιος eben direkt den Weltkörper bezeichnet.
Aber er hat auch etwas Wichtigeres geändert, und auch das ist
für seine Arbeitsweise bedeutsam. Abü Ma'sar gab clen einzelnen
Altersstufen soviel Jahre, als ihnen Ptolemaios gegeben hatte (4 clem
Kindesalter, 10 dem Knabenalter, 8 dem Jünglingsalter usf.). Das
ist bei Katrarios anders. Er gibt clen 7 Altern nacheinander 7, 8,
9, 10, 11, 12, 13 Jahre: auf den segensreichen Jupiter, den Be-
herrscher des G. Ahers, treffen somit 12 (soviel er Jahre znm Um-
lauf durch den Tierkreis braucht), auf den bösen Saturn, der das
Ende bringt, dreizehn. Diesen Einfall hat er selber eingeführt;
und doch verclankt er auch ihn der gleichen Quelle, der griechischen
Übersetzung cles Abü Ma'sar. Im zweiten Buclie clieses Werkes
nach der lateinischen Übersetzung (S. 264), im λόγος τέταρτος άπό
τής βίβλου τοΰ Απομάσαρ έκ τής τών έτών έναλλαγής nach der
griechischen Vorlage (irn Vatic. f. 285), stelvt ein größeres Kapitel
unter dem Titel cde ferdaria Solis’ etc. ocler in der griechischen
Vgl. Neue Jalnb. XXI, 111; zu <len Zeugnissen füge icli jetzt noch Kleo-
medes II, 7, auch Hephaestio Theb., p. 5G, 11; Gl, 26 Engelbr. — Areios Didy-
mos, Kleomedes, die Schrift π. κόσμου sagen ό Κρόνος, also die religiöse Form;
rnan dnrf nach diesen drei Zeugen darauf schvvören, daß sie aucli Poseidonios
gebraucht hat.

2*
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften