Metadaten

Stoeckius, Hermann; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1912, 2. Abhandlung): Die Reiseordnung der Gesellschaft Jesu im XVI. Jahrhundert — Heidelberg, 1912

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.32877#0005
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die Reiseordnimg der Gesellschaft Jesu im XYI. Jahrhundert.

5

es muß vermieden werden; denn es steht mit dem Gelübde der
Armut in Widerspruch.5) In der Betätigung solchen Strebens
müssen aber die älteren und kundigen Väter, ja die Obern selbst
allen übrigen Mitbrüdern ein leuchtendes Vorbild sein.6)
Als allgemeinen Terminus für das Reisen hat die Ordens-
sprache den Ausdruck missio.7) Der Zweck der Sendung (ratio
missionis)8) aber, den der Reisebrief (litterae patentes)9) in der
Hand des Novizen oder Ordensmitgliedes angibt, bestimmt den
besonderen Modus einer Reise. Die verschiedene Art der
ratio läßt folgende Arten von Reisen unterscheiden:
1. Amtliche Reisen (ad gerenda negocia Societatis vel
alia).10)
2. Missionsreisen (im spezifischen Sinne) = Volksmissionen
(in ministerium, und zwar iuxta Societatis institutum).11)
3. Pilgerfahrten oder Bettelreisen (in peregrinationem).12)
4. Erholungsreisen (recreationis causa).13)
Die amtlichen R.eisen haben als Inhalt vornehmlich die
Regelung von Ordensangelegenheiten, wie Verwaltungsfragen
innerer und äußerer Natur. Dem kosmopolitischen Charakter der
Gesellschaft entspricht die Vielheit und Mannigfaltigkeit der Auf-
gaben.
Zu den Missionsreisen verpflichtet die Mitglieder das vierte
feierliche Gelübde des Gehorsams gegen den Papst „unter allen
Umständen, auf alle Gefahren und Opfer hin, in allen Ländern
der ganzen Welt, unter Ungläubigen wie Irrgläubigen, Schis-
matikern wie Katholiken“; es verpflichtet „auf Vollführung ohne
Zaudern und Aufschub und ohne Anspruch auf die Mittel der
Ausführung“.14)
Die Pilgerreise bildet in den Hauptübungen des Noviziats
das „dritte Experiment“.15) Bisweilen kann sie auch den Ordens-

5) Inst. s. J. (Flor. Ausg.), Instr. 1, n. 4, III, 342. — 6) Inst. s. J. (Flor. Ausg.),
Instr. 1, n. 4, III, 342. — 7) Epp. Nad. IV, n. 61, p. 503. - 8) Epp. Nad. IV, n. 61,
p. 503. — 9) Epp. Nad. IV, n. 61, p. 503. — 10) Epp. Nad. IV, n. 38, p. 244. Vgl.
ferner Wendungen wie ob negocia Epp. Nad. IV, n. 61, p. 556; propter negocia
Epp. Nad. IV, n. 61, p. 557; 558. Zu der Bedeutung alia (sc. negotia), vgl. z. B.
Epp. Nad. IV, n. 61, p. 602. — n) Epp. Nad. IV, n. 38, p. 244; n. 61, p. 558. —
12) Epp. Nad. IV, n. 61, p. 556; 558. Die Begriffe peregrinatio und probatio
stehen übrigens zueinander in Kausalnexus: Epp. Nad. IV, n. 61, p. 503. — 13) z. B.
Epp. Nad. IV, n. 53, p. 321. — u) Inst. s. J. (Flor. Ausg.) Bul., I, 4, 24, 93 usw.
— 15) Inst. s. J. (Flor. Ausg.) Exa. c. 4 n. 12, II, 10.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften