Metadaten

Bezold, Carl; Kopff, August; Boll, Franz; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1913, 11. Abhandlung): Zenit- und Äquatorialgestirne am babylonischen Fixsternhimmel — Heidelberg, 1913

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33054#0006
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
6

C. Bezolcl:

jüngst von Kugler 1) bewiesenen Namen für den Widder und
Orion; der Name für die Leier wurde unabhängig von Kugler 2)
bestimmt und ebenso die Namen für Auriga und Perseus 3) ■—■
gegen Weidner’s Annahme; 4) endlich wurde — wiederum in
Übereinstimmung mit Kugler 5) und gegen Weidner 6) — Su.pa
als Spica abgelehnt.

Und nun erst machte ich Kopff mit diesem Sachverhalt
bekannt und zugleich mit einer Vermutung, die ich mir vor fast
fünf Jahren bei der Lektiire von Virolleaud’s Istar II, 16. 6i 7)
notiert hatte:

ziqpu — Zenit.

Diese Vermutung wurde durch die Prüfung an der Sternkarte
bestätigt. KOPFF schrieb mir darüber am 29. Juni: Su.pa -
Bootes (Arktur, Kugler) [36° Polhöhe um — 600, also Z(enit)];
■— Ur.ku = Hefcules [Z.], könnte zunächst auch Ophiuchus sein,
wird aber durch die Angabe des Textes (Col. I, 25) »gegenüber L}rra
stehend« entschieden; — Bur-(-kur = L^rra [Z.]; — Ud.ka.gab.a
= Cj^gnus (-J- Cepheus) [Z.], wird durch die Notiz (Cöl. III, 30;
vgl. III, 5) Aufgang mit Aquila beim Untergang von Gemini ent-
schieden; — Lu.lim = Andromeda (ev. -j- Cassiopeia) [Z.]; — Su.gi
= Perseus [Z.]; — Gam = Auriga [Z.]; — Mas.tab.ba.gal.gal -
Gemini [Z.]; — Al.lul = Cancer (IvUGLER) [Z.]; — Ur.gu.la -
Leo [Z.]; — endlich vielleicht A.bil = Coma Berenices [Z.].

Kurz nachdem diese Zenitgestirne festgestellt waren, gelang
es dann Kopff, auch die Bedeutung des Anu-»Weges« als
des Himmels-Aquators zu ermitteln, wodurch sich weiter der
Enlil-»Weg« als ein von diesem nördlich und der Ea-»Weg«
als ein vom Anu-»Weg«, d. h. dem Äquator sücllich verlaufender
Parallelstreifen erwiesen.

Die Inschriftenstellen für die drei »Wege«, die bekanntlich bis-
her entweder als Ekliptik, Wendekreis des Krebses und Wendekreis
des Steinbocks (Jensen) oder als drei Parallelstreifen des Tierkreis-
gürtels (WlNCKLER, Mahler) oder als Teile der Ekliptik (HOMMEL,

1) A. a. O. S. 5 f., Nrr. I. V. 2) A. a. O. S. 9, Nr. M.

3) A. a. O. Ss. 5. 14, Nrr. II uncl xxm. 4) A. a. O. Sp. 151.

5) A. a. O. S. 9, Nr. xi und S. 18 f. 6) A. a. O. Sp. 150.

7) Vgl. jetzt auch Snppl. LIH, 18 und Snppl. 2 Li, 10. — Eine von Epping,
Astron. ans Bab. S. 116, Nr. 5 vennutete Beziehung zum Zenit lehnte Kugler I, 25 2
[Abkürzungen wie in meinen fmheren Abhandll. nr diesen Sitzberr.] (vgl. ZA 15, 199)
mit Recht ab.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften