Metadaten

Bezold, Carl; Kopff, August; Boll, Franz; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1913, 11. Abhandlung): Zenit- und Äquatorialgestirne am babylonischen Fixsternhimmel — Heidelberg, 1913

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33054#0044
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
44

C. Bezold:

Z. 23. Der Anduba- und Ankua-Sterne scheinen nach 81-7-1,4
(V R 46, no. 1) 0 15 f. je zwei zu sein. Da clie Ankua-Sterne dort
Anu und Enlil zugeteilt werden und auch in 82-5-22, 512 (CT 33, 9)
r 13 als Anu-, dagegen im obigen Text als Enlil-Sterne figurieren,
so muß ein Teil des Bildes zum oder tiber den Aquator herab-
reichen, was für Ophiuchus zutrifft; als nördlicher Stern dürfte
dann a oder allenfalls ß, als südlicher gemeint sein.

Z. 25. Zu mifyrit vgl. diese Sitzber. 1911, Abh. 7, S. 47 unten.

Z. 26. nibii steht IV, 21 f. offenbar im Gegensatz zu nmmulu
und beicleWorte können sich in den Aufzählungen dieses Textes
weder auf clas Funkeln, Szintillieren, noch auch, so viel ich sehe,
auf eine bestimmte Stellung von Einzelsternen in einem Sternbild
beziehen. Nun steht ummulu bei ATr., Sin XIX, 17 im Gegensatz
zu ba lu »herrschend (sein)«, muß also etwas wie »nicht-herrschen«,
»zurückstehen« bedeuten, und dies legt für kakkabu nibü die Be-
deutung »Hauptstern« (»Nenner«?) und für kakkabäni mnmulütum
clie von »Nebensterne« nahe, dem clie Texte, wie es scheint, nirgencls
widersprechen. ummulu wäre clann auch: an Glanz, Leuchtstärke
zurücktreten, und dies würde sich mit der Erklärung Kugler’s
(I, 250 J) als »trübe« sehr wohl vereinigen lassen. Mars könnte
- zum Zeichen, daß der König von Elam sterben wird —*) trübe
aufgehen (Rep. 232 0 6), lichtschwach »wie die (Fix-)Sterne des
Himmels« (im Gegensatz zu den Planeten, ebd. 9); andrerseits
wäre Venus als Haupt-Planet (Suppl. 2 II, 18; viii, 21) sehr wohl
denkbar; der nibü sa Sugi unten Col. IV, 21 ist walirscheinlich
a Persei (Algenib), und in Sp. III, 22 (ZA 3, 150), 12 f. könnte
clas »Haupt-Haus cles Jupiter« (pztu nibü sa VT T gemeint
sein; denn im Jahre 142 v. Chr. hatte wolil schon jeder Planet
zwei Häuser (vgl. dariiber Bouche-Leclercq, Astrol. gr. p. 182
suivv.). Allerdings handelt es sich hierbei, wie Boll bemerkt, um
»Tag-« und »Nachthäuser«. Immerhin könnte aber »Haupt-Haus«
clen olxog alQexbg jaäXXov bezeichnen, also für Jupiter den Schützen
(clie Belegstellen bei Bouche-Leclerco, 1. c. 191, 3). Indessen ließe
sich nach Boll bei nibü in clieser Verbindung auch an clie Exal-
tation (vyjcoga) eines Planeten denken, während die ögia und clie
Dekane bei einer solchen Bezeichnung wohl ausgeschlossen sind.
Nach Firmicus II, 3, 4 et 6 haben in der Tat die Bab_ylonier
ea signa in quibus stellae exaltantur domicilia earum esse

1) Man erwartet da allerdings im Gegenteil, daß er liell leuchte!
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften