Metadaten

Bezold, Carl; Kopff, August; Boll, Franz; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1913, 11. Abhandlung): Zenit- und Äquatorialgestirne am babylonischen Fixsternhimmel — Heidelberg, 1913

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33054#0045
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zenit- und Äquatorialgestirne am babylonischen Fixsternhimmel.

45

voluernnt .... dicentes .... doniicilium esse Jovis Cancrum:
um diesen Stern müßte es sich dann also in Sp. III, 22 handeln.

Jedenfalls ist demnach zu betonen, daß die Bedeutungen von
nibü und ummulu noch nicht völlig gesichert sind. T) Damit
steht und fällt ev. auch die Bestimmung der Wega.

Z. 28. Cygnus -j- Cepheus (vgl. oben S. 15, N. 2) sind offenbar
auch in der Sphaera barbarica des Teukros, »des Babyloniers«,
verbunden geblieben: vgl. meine Sphaera Ss. 97. 106 (d telvojv to
oqveov t6 vnoxdTco avTov). [Boll] Vgl. auch S. 58.

Z. 30. Die Aussprache sumlltu, nach Analogie von imittu,
ist nicht belegt.

Z. 34 f. Holma (Körpert. 81) und Weidner (Beitr. 70) liaben
— von einander unabhängig — aus K. 2074 (III R 55, no. 3), 4
uncl Sin III, 8 dargelegt, daß sowohl der 5 Tage alte Moncl als
auch ein Teil der verfinsterten Mondscheibe mit einer »Niere«
verglichen wird; vgl. auch K. 2848 (III R 52, no. 3) r 12 f. Bei
einem Sternbild 1 2) ist ein solcher Vergleich, wie Kopff ver-
mutet, kaum auf etwas anderes als auf ein Gestirn zu beziehen, clas
die von den Bab}doniern angenommene Form der Niere hat.
Danach hätten diese den Andromeda-Nebel beobachtet. 3) Parittu
(= «der Fürchterliche«?) ist zugleich cler Name eines Dämons
(s. CT 27, 25,5 uncl das unveröffentlichte Fragment K. 5145), be-
ziehungsweise einer Krankheit (K. 61, II, 12; s. KüCHLER, Med.
S. 137), gegen die nach dem Glauben der Assyrgr vermutlich
pflanzliche und mineralische Heilmittel existierten: Meissner,
SiVI no. 467 f. In den astrologischen Texten wird der genannte
Einzel(?) 4)-Stern (.Suppl. 2 LXVIII r 2; ergänzt) mit der Venus von
Anunltu (vgl. Sin. XIII, 7, den unveröffentlichten Paralleltext
K. 4838, 1 und des weiteren Sm. 1171 (CT 26, 46) 0 7), ferner mit
den Plejaden (Suppl. xlix, 13; Suppl. 2 lxvi o 6; lxxviii, col. II, 13)
und ev. mit Centaurus (Suppl- 2 LXVIII r 4; ergänzt, unsicher) in

1) Vgl. für nibü nocli K. 9794 (CT 26, 50) b 11 und dazu Weidner, Babyl. VI,
223. 227, für ummulu etc. Sin XIX, 18; Ist. XXIII, 13; xxvui, 3. 5.

2) Vgl. auch K. 7069 (CT 26, 49), 9.

3) Ptolemaios weiß davon 'allerdings nichts, während er die drei dem Gürtel
zunächst stehenden Sterne (ß, fi, v nach Bayer) nennt. [Boll]

4) Leider versagt auch das Kriterium für einen Einzelstern, das ich lange in dem
Ausdruck kakkabu-tic (sgl.) erblicken zu dürfen glaubte: vom Orion (Sibzianna) wircl in
Rep. 86 r 6, wie zu erwarten, der Plural kakkabani-iu gebraucht, aber Jtt. XXVlj 7 uncl
Suppl. 2 LXVI 0 38 f. der Singular kakkahu-tu >sein Gestirn«; vgl. auch Itt. XXVI, 1 f.,
SuppC lxviii r 9 und oben S. 39 zu I, 1.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften