Metadaten

Pfister, Friedrich; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1914, 11. Abhandlung): Eine jüdische Gründungsgeschichte Alexandrias: mit einem Anhang über Alexanders Besuch in Jerusalem — Heidelberg, 1914

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33314#0020
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
20

Friedrich Pfister:

2. Alexander und die Gebeiue des Jeremias.

Diese jüdische Gründungsgeschichte Alexandrias hat sonst
in der Literatur, soviel ich sehe, keine Spuren hinterlassen. Doch
ist in diesem Zusammenhang noch eine andere Episode zu betrach-
ten: Alexander bringt die Gebeine des Propheten Jeremias nach
Alexandria. Unsere Kenntnis dieser Episode beruht auf der
schlechten Überlieferung dreier Texte, deren letzte für uns nach-
weisbare Quelle die unter dem Namen des Epiphanius gehende
Schrift über die Propheten ist. Aber auch innerhalb dieser Schrift
ist diese Episode Interpolation 1. Die Texte sind:

Ps.-Epiphanius bei E. Nestle, Marginalien und Materia-
lien 1893, 16 f:

Ss YjxouGapsv sx tcov TcaiSov ’AvTtyovou xal IdToksgaLou yspov-
tcov avSpcov, otl ’AXs^avSpop 6 MaxsScov STaoTccip tco totcco toü 7rpo©"/]TOU
xal s-iyvoüp auToü Ta fLuoTYjpia (daß er nämlich Schlangen und Kroko-
dile vertrieb) slc, ’Aks^avSpscav [lstsgt"/]gsv auToü toc Xsc^ava, nzpi-
hsG aÜTa svSo^cop xüxkco- xal sxcoXü-9'7) sx tyj^ yijp to ysvo^ tcov doTriScov
xal sx toü TTOTapoü cooaÜTOop Toüp xpoxoüikoup xal oürox; svsßaksv toÜ?
ocpscp toÜ<; ksyogsvou^ dpyoXa<;, 6 sgtlv ocpiofxayouc;, oü^ yvsyxev ex
toü ’üApyouq xrjc, IlekoTcovYjoou, 6-9'Sv xal apyokai. xakoüvTac, toüt’ sotiv
vApyoup Ss^loL kaiov 2 ydp ksyouo!. Ttav sücovugov.

Suidas s. v.’ApyoXat,. sLüo<; ocpscov, oüp rjveyxs MaxsSLv ’AXs-
^avSpop sx toü vApyou<; toü nskaoyLxoü siq ’AXs^dvSpsiav xal svsßaXsv
sIq tov TCOTafxov 7cpo<; avadpsoLV tcov doTiiScov, ots gSTSpYjxs Ta baxoi 'Isps-
fxcou toü TupocpYjTou sE, Aiyv~xou siq ’AXs^dvSpsiav* oü? 6 abxbc, ccpocpYjTY]<;
aTcsxTStvsv. ’ApyoXat, oüv sx toü vApyoup XaioL

Petrus Comestor, Hist. Schol. Lib. Tob. III p. 458 der Ausg.
von 1729: De eodem ait Epiphanius: . . . Alexander Macedo
veniens ad sepulchrum Prophetae et cognoscens loci mysterium
transtulit ipsum in Alexandriam et sepelivit gloriose et ex tunc a
terra illa prohibiti sunt cocodrilli et aspides penitus. Nam et idem
Alexander prius introduxerat illuc serpentes quosdam, qui vice

1 Sie fehlt nämlicli in der von Nestle gegebenen Parallelversion und
ist auch nach dem interpolierten Text nicht recht verständlich.

2 Den letzten Satz gehe ich mit der Yerbesserung Bolls, der den ver-
derbten Text — (überliefert ist: dpyouc; Se^iol. Xatdv ydp Xey oua0—■ so
richtig erklärt: Alles, was boni ominis ist, nennen sie Xacov. Aefyoi steht
gleich: ,,Die Glückbringenden von Argos“. Mit Rücksicht auf die gleich ge-
gebene Stelle aus Suidas möchte ich fast schreiben: dpyoXat x. tout’ ’iatlv
’'Apyou<; XaioL. Xatov xtX. Dadurchwird die Etymologie noch besser gegeben.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften