Metadaten

Pfister, Friedrich; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1914, 11. Abhandlung): Eine jüdische Gründungsgeschichte Alexandrias: mit einem Anhang über Alexanders Besuch in Jerusalem — Heidelberg, 1914

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33314#0024
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
24

Friedrich Pfister:

tcov 7rpoeip7][xevwv ziq ex7iX7)^t,v t^siv xal -O-aufraGfxov aSi7)Y7]Tov xtX.
Über die Kleidung s. ferner vor allem 2 Mos. 28f.; Sirach 45, 6ff.;
50,5 ff.; Joseph. ant. III 159ff.; bell. Jud. III 231 ff.; weiteres bei
Schürer Gesch. II 3 262ff.

tiva ugetp aeßeohe he6v] osßeoh'ai tov tfeov ist gebräuch-
licher Ausdruck bei den LXX; vgl. z. B. Josua4, 24.

euTa^Ia lepecov] Ähnlich 3 Makk. 1, 10: haugaoap Ss xal ttjv
tou ispou euTa^Iav, ivz&vu'q&ri (Ptolemaios IV Philopator) ßouXsuoa-
ohai ziq tov vaov eLosX'9'etv.

-9-edv eva SouXeuogev] Der Akkusativ ist nicht anzutasten.
SouXeueiv ist in solchem Zusammenhang ein Lieblingsausdruck der
LXX; z. B. 1 Kön. 7, 3: SouXsuoa.Ts auTcö jxovco . . . ISouXeuoav xupho
govco. 2 Chron. 30, 8.

oq e7ioi7]oev oupavov xal yyjv] Vgl. hierzu Psalm 145 (146),
6; act. ap. 4, 24; 14, 15; acta Andreae et Matthiae 10 p. 76 Bonnet.
Die weltschöpferische Tätigkeit Gottes wird in Gebeten häufig
erwähnt; Schermann a. a. 0. 31 f.

aXTjAtvou Lsou AepaTreuTad] Über aXTjhivop s. oben S. 8.
■— Aeou hepaTreuTTjp kommt im Alten und Neuen Testament nicht
vor, doch kennt es die Profangraezität, Plat. Phaedr. 252 C: wApeco<;
AepaTisuTai, s. Plat. legg. 740 B; Aristid. vol. I p. 477 Ddf.: TravTs^ ol
Tuepl tov heov (Asklepios) LepaTreuTai. Dagegen ist '9'Spd.7rcov tou Leou
bei den L XX häufig; es ist das gewöhnliche Prädikat des Moses
gemäß 4 Mos. 12, 7 und findet sich als solches auch im Neuen
Testament und bei den Patres; s. W. Wrede, Untersuchungen
zum 1. Klemensbriefe 1891, 69.

<x7utc sv s [ p 7] v 7] ] Auch dies ist alttestamentliche Formel,
die dann ins Neue Testament und in clie christliche Liturgie über-
ging. Tiopeueoh'ax ev sipdjvT]: Richt. 18, 6; 2 Kön. 3, 21; act. ap. 16,
36; C. E. Hammond, The ancient liturgy of Antioch and other
liturgical fragments 1879, 18, 34.

Fscp ^covtl] ^Lv ist sehr häufiges Epitheton Gottes im Alten
und Neuen Testament. Hosea 1, 10; 4, 15; Jes. 37, 4, 17; 4 Mos.
14, 21, 28; Matth. 16, 16; act. ap. 14, 15 u. ö. Acta Thomae 129
p. 237 Bonnet. Ebenso häufig in den Zauberpapyri: Pap. Par.
959: s7uxaXougad oe tov -9-edv tov ^covTa, 559, 1038, 1553.

Das Wichtigste an dieser Darstellung in C, das bei Josephus
und im Talmud fehlt, ist, daß Alexander sich ausdrücklich zum
jüdischen Glauben bekennt: 6 hed^ ugcov zoxcu gou h'so^. Dann kann
er natürlich in der nachfolgenden Gründung Alexandrias die Ver-
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften