Metadaten

Pfister, Friedrich; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1914, 11. Abhandlung): Eine jüdische Gründungsgeschichte Alexandrias: mit einem Anhang über Alexanders Besuch in Jerusalem — Heidelberg, 1914

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33314#0027
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Eine jüdische Gründüngsgescliichte Alexandrias.

27

xal 7cpooxuvouGt.v ep,7rpoa9-£v auTOu ayovTsp Swpa auTCp ypuoöv xal apyupov
ÖGOV OUX 7]V api'B'pLOp, GUVSpyO[JL£VOL [oUV£p)COVTa!. Müller] Ss aUTW
TidvTsp zlc, GU(i.u,a)'[av. xal S"C] xaoaXap,ßdvst, ttjv 'Pcop,'/]v • xal TupoÜTuav-
tooglv auTco ot. 'Pco[j.aLot, [jL£Ta x°pd>v xal Tup,7idvoov, xXd.Soup Sdcpv"/]p sxovTSp
sv 'ictic, yzpolv auTÖov, xal tco ’AXe^o.vSpco STaosiovTep, ßaotXsa xoopoxpd-
Topa toutov dvayop£uouo(,v. eLoeXf)-cov Se ev tt] ttoAsi, a7i£t.ot.v ev too
Ka7ieToo7.Lc.iO Aiop. xai 6 Kpeup tou Alop SsxsTaL auTov, xal I;£VL^£TaL Tiap’
auTOÜ. SLa.Tpu];dvTC0v o5v ev tt] 'Pcojj,"/], lSou xal 6 AaopiScov 6 ouvapp,aT7]-
Xa.T"/]oap auTcp guv yi'kicx.ai 7i£VT7]X0VTa 7]xev eip Gup.[j,a.xLav ’AXe^dvSpou,
exoov p.£B-’ eauToü Scopa. ev t£ xP ugloo xai XlB-olc; xai p.a.pydpoLp. SeyeTaL
Se toütov ’AXe^avSpoc xai yv/]GLOoc a.uTÖv xaTao7ta^£TaL xai ,,co yevvaie“
eLTiev „'Tjxdc [jLol xai [X£Ta Aa.peiou p.axop.£voo Gup.[i.axop elvaL“.

Es wird also hier wie dort erzählt von dem Zug Alexanders
zur Stadt Rom oder Jerusalem, von dem feierlichen Auszug der
Römer oder Juden, die dem König entgegenziehen, von dem Priester
des Zeus oder Jahwe und von dem Resuch des Tempels auf dem
Kapitol oder (nach Josephus) des Tempels in Jerusalem, schließ-
lich von den Geschenken, die Alexander hier annimmt, dort zurück-
gibt. Weiterhin (Müller p. 30 adnot.) legt Alexander den Völkern
des Westens Tribut auf, ebenso (nach Josephus) auch den Juden,
die aber jedes 7. Jahr steuerfrei sein durften. Es wird von der
Hilfe gesprochen, die dem Alexander gegen Persien geleistet
werden wird, ebenso (nach Jos. XI 339) in der Judenepisode;
dort wird als Statthalter Laomedon zurückgelassen, hier (nach
Synkellos p. 496 Bonn) Andromachos * 1. Wenn es schließlich von
den Römern heißt: ßa.GLXea. xoGfxoxpa.Topa toütov avayopeüoucLv, so
lesen wir über die Juden in dem zusammenfassenden Brief 2: Tiap’
aÜTÖov §e ßa.GLXeuc xoGyoxpa.Tcop av7]yop£ÜB-/]v.

LXVII (1912) 207. KoctocXap,ßaveiv ein Lieblingswort von C (vgl. p. 82b 18,
85b 7, 85b 11, 85b 42 u. ö.), heißt nicht einnehmen sondern wohin kommen.

1 Wie dieser Name Andromachos in die Darstellung des Synkellos kam,
ist unklar. Kaerst bei Pauly-Wissowa I 2153 führt für diesen Namen nur
Curtius IV 5, 9 (Syricim, quae Coele appellatur, Andromacho Parmenio tradi-
derat bello, quod supererat, interfuturus) und IV 8, 10 (oneravit hunc dolorem
nuntius mortis Andromachi, quem praefecerat Syriae: vivum Samaritae crema-
verant) an. Doch bezieht sich hierauf auch die Stelle des Synkellos. —- Über
Laomedon als Statthalter des Westens habe ich Wochenschr. f. kl. Phil. 1911,
334 gehandelt.

2 Als Ps.-Kall. II 43 ist von Müller p. 92 sq. ein Brief Alexanders an
Olympias und Aristoteles nach C ediert, dessen Analyse ihn als Exzerpt er-
weist aus Ps. -Kall. II 23 fin.—29, 1; 34, 35, 37, 39 init., 40—42. Darin sind
auch die Episoden von II 24—28 kurz erwähnt. Dort lesen wir unter anderm
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften