CAHL GEBHAHDT:
14
e7??p/??7?7e7?.' ?s/ e/wccs ??7?oe/'7????/e/ 5üA/e/ gegc?7?ge7?", 7/z!cAC'
,,7c?s A<rMe /cA zncA?. /??7? so//e7?" —.
Die Polemik NiETZscHES ist unberechtigt, denn der Sinn
Spinozas ist nicht zu verkennen. PoTMczeTZ/me 77?07*s??s wird ,E/A.
777. P7*op. XP777. NcAok 777 dem gon7d?777 entgegengesetzt.
7)e/. XV7. iiesagt,: 77un7?'7777? e67 Zc?e/?/?c?, co77co7???7u77fe ?7ed re? pr??e-
/erPoe, ^???c?e p7*c?e/e7* Npe/?? eoe7??7. 7)e/. XP77. iautet demnach:
Go7?sc?e7?/?'c?e 7??07's??s es/ Pz'N/P???, co7?co7??Pc?7?/e ?'7ed 7*e? p7'c?e/e7'?/c?e,
y??c?e p7'c?e/e7* Npe/z? ece7?P.
KuNO FiscHER exemplifiziert ganz ricbtig auf den Landmann,
dem der Hagelschlag die Saat zerstört hat, /Np?'7?o^c?s Le7e7?, fFe7*A:e
??7?d LeAre, 5. Aufl., Heidelherg 1909, S. 442). Jeder Zweifel, auch
der Einwand NiETZSCHES, kommt nur aus fafscher Übersetzung:
7??o/'S??s co7?^c?e??/?c?e ist nicht, der Gewissensbiß, sondern das Nagen
des Bewußtseins. Spinoza hat, wie er es iiebt, einem für ihn un-
brauchbaren Begriff neuen Inhaft geben wollen. Im 77*c?c/c?/??s
77*eoN ^77, 77/ hatte er noch unter 77?ors??s co7?sc?'e7?/?'c?e /'A7?c?g?7?g/
die Gewissensbedenken nach geschehener Tat verstanden.
Wie Spinoza über die co7?sc?e7?/?c? im alten Sinne dachte, hat
er in der Ti7/??'cc? nicht gesagt. Sie ist kein Indiiddualeffekt, sondern
ein soziales Phänomen. Er hat sich damit begnügt, die poe7??2e7?7?'c?
aus dem Kreise der Tugenden zu verweisen, ihren relativen Wert
im Bereiche der Sklavenmoral für die Ao????7?e.s' c?7??7??o ?7??po/e7?/e.s'
anerkennend /A?/?. 7F. /h'op. L7F. S'c/?o/./. Immerhin ist es von
Interesse, daß sich Spinoza auch über den Begriff des co7?sc?e7?/?c?
selbst ausgesprochen hat. Auch diese Äußerung hat uns van Tü
in seinem Fe7*eo/g op 7Foo7'-T7o/ DeT*77ep7e7?eT?, IFoc??' ?7? T/eGho???/-
s/e//?7?ge7? oc?7? ?17os?'s IFe/ e7? We/-Doe7 7??e/ 7e T/ede7?-Leer cpe7*c/e7?
oe7*e//e7?/, e7? Ac?c?7* cc?.6'/?g/?eyd /ege?? 7eD??goc/?s/e7? 7?c?7e?' /o/ oers/e7*A?7?ge
c/e.s ge/oo/.s /?e/oog/, Dortregt 1696 /TAu'/se/zccTcg 7es Fo7*/?o/s 7e?*
T7e?7e7?, n'07'7'7? 7?'e G7'??7?dsc?/ze 7es Gese/zes ??7?c/ Gese/z/???c/?,s d7os?'s
????/ 7e7* Fe7*7???7?//Ze/?7'e oe7*g/?cAe7? ??7?7 ?/?7*e Fes/?g7e?/ gege7?i?Z7e7* de7?
A/Ae?s/e7? z??7* Fe7*s/c?7'A'??7?g c/es G/c???7e7?s ge7?c???e7' /7en'?ese7? w?7'7/,
S. 200 überliefert:
47?/ gede7?7/ 00T, ?7? se/?e7*e c?c?7?/e?/7e???7?ge ^??p/ ee7? gespre/c
7??e/ Np???ozc? ge/?o??7e7?/ ge/ese7? /e /?e7/7e??; 7c?/ 7ese /?ec/e7? 7e we/ 7e7*
co7?sc?e7?/?e ce7we7'pe7?cZe, 7ese/oe 7e co7?sc?e7?/?e 07?/rec7e7?.- ooo7*geoe7?7e,
7c?/ 7e ge7??ey??7e me/ gee?? co7?sc?e7?/?e-s/??A:, 7??c?c?7' ee?? e??7e/e u*c?c?7?,
e?? opgeoc?//e op?7??e wc?s oc??? 7??e7?sc7e7?, 7?e s??/A's ye/s Z?p 7c?c?r se/oe7?
14
e7??p/??7?7e7?.' ?s/ e/wccs ??7?oe/'7????/e/ 5üA/e/ gegc?7?ge7?", 7/z!cAC'
,,7c?s A<rMe /cA zncA?. /??7? so//e7?" —.
Die Polemik NiETZscHES ist unberechtigt, denn der Sinn
Spinozas ist nicht zu verkennen. PoTMczeTZ/me 77?07*s??s wird ,E/A.
777. P7*op. XP777. NcAok 777 dem gon7d?777 entgegengesetzt.
7)e/. XV7. iiesagt,: 77un7?'7777? e67 Zc?e/?/?c?, co77co7???7u77fe ?7ed re? pr??e-
/erPoe, ^???c?e p7*c?e/e7* Npe/?? eoe7??7. 7)e/. XP77. iautet demnach:
Go7?sc?e7?/?'c?e 7??07's??s es/ Pz'N/P???, co7?co7??Pc?7?/e ?'7ed 7*e? p7'c?e/e7'?/c?e,
y??c?e p7'c?e/e7* Npe/z? ece7?P.
KuNO FiscHER exemplifiziert ganz ricbtig auf den Landmann,
dem der Hagelschlag die Saat zerstört hat, /Np?'7?o^c?s Le7e7?, fFe7*A:e
??7?d LeAre, 5. Aufl., Heidelherg 1909, S. 442). Jeder Zweifel, auch
der Einwand NiETZSCHES, kommt nur aus fafscher Übersetzung:
7??o/'S??s co7?^c?e??/?c?e ist nicht, der Gewissensbiß, sondern das Nagen
des Bewußtseins. Spinoza hat, wie er es iiebt, einem für ihn un-
brauchbaren Begriff neuen Inhaft geben wollen. Im 77*c?c/c?/??s
77*eoN ^77, 77/ hatte er noch unter 77?ors??s co7?sc?'e7?/?'c?e /'A7?c?g?7?g/
die Gewissensbedenken nach geschehener Tat verstanden.
Wie Spinoza über die co7?sc?e7?/?c? im alten Sinne dachte, hat
er in der Ti7/??'cc? nicht gesagt. Sie ist kein Indiiddualeffekt, sondern
ein soziales Phänomen. Er hat sich damit begnügt, die poe7??2e7?7?'c?
aus dem Kreise der Tugenden zu verweisen, ihren relativen Wert
im Bereiche der Sklavenmoral für die Ao????7?e.s' c?7??7??o ?7??po/e7?/e.s'
anerkennend /A?/?. 7F. /h'op. L7F. S'c/?o/./. Immerhin ist es von
Interesse, daß sich Spinoza auch über den Begriff des co7?sc?e7?/?c?
selbst ausgesprochen hat. Auch diese Äußerung hat uns van Tü
in seinem Fe7*eo/g op 7Foo7'-T7o/ DeT*77ep7e7?eT?, IFoc??' ?7? T/eGho???/-
s/e//?7?ge7? oc?7? ?17os?'s IFe/ e7? We/-Doe7 7??e/ 7e T/ede7?-Leer cpe7*c/e7?
oe7*e//e7?/, e7? Ac?c?7* cc?.6'/?g/?eyd /ege?? 7eD??goc/?s/e7? 7?c?7e?' /o/ oers/e7*A?7?ge
c/e.s ge/oo/.s /?e/oog/, Dortregt 1696 /TAu'/se/zccTcg 7es Fo7*/?o/s 7e?*
T7e?7e7?, n'07'7'7? 7?'e G7'??7?dsc?/ze 7es Gese/zes ??7?c/ Gese/z/???c/?,s d7os?'s
????/ 7e7* Fe7*7???7?//Ze/?7'e oe7*g/?cAe7? ??7?7 ?/?7*e Fes/?g7e?/ gege7?i?Z7e7* de7?
A/Ae?s/e7? z??7* Fe7*s/c?7'A'??7?g c/es G/c???7e7?s ge7?c???e7' /7en'?ese7? w?7'7/,
S. 200 überliefert:
47?/ gede7?7/ 00T, ?7? se/?e7*e c?c?7?/e?/7e???7?ge ^??p/ ee7? gespre/c
7??e/ Np???ozc? ge/?o??7e7?/ ge/ese7? /e /?e7/7e??; 7c?/ 7ese /?ec/e7? 7e we/ 7e7*
co7?sc?e7?/?e ce7we7'pe7?cZe, 7ese/oe 7e co7?sc?e7?/?e 07?/rec7e7?.- ooo7*geoe7?7e,
7c?/ 7e ge7??ey??7e me/ gee?? co7?sc?e7?/?e-s/??A:, 7??c?c?7' ee?? e??7e/e u*c?c?7?,
e?? opgeoc?//e op?7??e wc?s oc??? 7??e7?sc7e7?, 7?e s??/A's ye/s Z?p 7c?c?r se/oe7?