Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]; Zeller, Heinrich L. [Bearb.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1916, 16. Abhandlung): Das Seerecht in den Assisen von Jerusalem: nach der Handschrift Venedig, R. Biblioteca Nazionale di S. Marco, Cod. franc. App. VI (Katalognummer XXXI) — Heidelberg, 1916

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34087#0023
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Das Seerecht in den Assisen von Jerusaiem.

23

III. Giossare*.

ro = recto (Vorderseite); v° = verso (Rückseite);
a = linke, b = rechte Kolumne des Blattes.

A. Französische Worte.
acheta 1. pf. 22 r° b i^, n ,,Ygl-
achetai".
aeordez 22 v° a ,,vgl. acordes".
acun 21 v°an, 22v°b^^etc.; acune
(21 v° a is), 23 r° b ^ „vgl.
aucun".
aent s. avoir 2/.
ague 23 v° a W 25 etc. „vgi. aigue".
(ains) cjt. (von ante) a&er,
23 r^a^.
aivoir s. avoir i/.
aniaus pl. 22 r° a ^ „vgl. aniau".
artimon sbst. m. (artemonem) Rin-
ter-, Be^ßAn-maet 23 v° b 26.
asier 23 r° a " „vgi. acier".
asisse 21 v° b 2^, 22 r° b 23 gtc.
„vgl. asise".
asy 22 v° b 21 „vgl. auci".
atendreswv. III (attendere) e/warte^;
prs. ind. atenR/ 23 v° b W
atent^/ pc. pf. 23 r° a i^- „vgl.
ataint".

atre 2 v° b is, 21 v° b 1°^- etc.; pi. f.
atres 2 v° b 1°, 23 v° a „vgi.
autre".
au 21 v° b 1° „vgl. a prp.".
aumender 22 v° b „vgl. amender".
auvient s. avyent.
auvoir s. avoir^/.
avera
averoit s. avoir^/.
avcront ]
aveuq prp. (apud hoc) 22
avoiri/ sbst. 2 v° b 16, 3 r° a 2 etc.,
aivoir 21 v° b i^D, avo!' 23 r° a
pl. avoirs 3 r° a n „vgl. aveir
sbst. m.".
avoh'2/ stv. 3 r° a i^, 21 v° a ^ etc.,
auvoir 22 r° b i6f-, y° a i^i-; prs.
ind. l.pl. avons 2v°b6, 21v°aS,
cj. pl. aent 22 v° a W fut. avera
b 16, 25 etc., pl. averont r° a^i-,
23 r° a ^O; impf. fut. averoit 22
r° b is etc. „vgl. aveir stv.
III".

* Worte, welche in dem Giossar der „Assisen von Jerasalem nach
der Handschrift München Cod. gall. n° 51 [Heft 4 der „Sammlung älterer
Seerechtsquellen"] bereits angeführt sind, wurden in das voriiegende nicht
aufgenommen. Sind Worte in den beiden Handschriften nur in der Form
oder Orthographie verschieden (haben also Etymon und Bedeutung gemein-
sam), so wurde stets auf das Glossar des 4. Heftes durch „vgi." verwiesen.
Die Abkürzungen sind die allgemein üblichen. Fast alle Nominalformen
wurden unter dem obl. sg*. als Stichwort und sämtliche Verbalformen unter
dem inf. als Stichwort zusammengestelit. Beim Substantiv usw. ist die Plural-
form, welche gleich dem Singuiar (Stichwort) + s oder gleich dem Singular
ist, durch -sabgekürzt bezw. nicht besonders gedruckt. swv. heißtschwaches,
stv. starkes Verbum, wobei die foigende römische Zahl die betr. Klasse be-
zeichnet. Da beim Verbum meistens die 3. Person sg. vorkommt, wurde
nur zu der Pluralform „pi." gesetzt. — Die Zahlen hinter der deutsclien
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften