Metadaten

Dove, Alfred; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1916, 8. Abhandlung): Studien zur Vorgeschichte des deutschen Volksnamens — Heidelberg, 1916

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34079#0027
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Studien zur Yorgeschichte des deutschen Yolksnamens.

Dafür treten jedoch sh-νος oder gens selber mit dem Individuah
namen des betreffenden Volkes in die innigste Verbindung. Gewöhn-
lich steht der letztere im Genitiv: τό τών Άλίχμκνών εϋνος — τό
Σκλίων εθ-νος —- ές Γότ&ων τό έ-9-νος — μετά Θορίγγους χκί τό
Βουργουνζίώνων έ9νος — gens Gepidarum — Hunnorum gens^;
seltener ist die adjektivische Benennung durch ein Derivat des-
selben: <χ-κν τό Γοτ&τχόν έθ-νος — cum gente Gothica — in Van-
dalica gente^; desto häufiger dagegen alle möglichen Formen der
Apposition: οί Τζάννοί τό έ-9νος — Λογίωνες, έΤνος Γερμκ.νί.χόν —
Βχστέρνκί., ΣχυΤί.χόν έΐΐνος — alia λΤΓθ gens ibi moratur, Sue-
hans — Saxones, gens in Oceani litoribus et paludibus in\dis sita,
virtute atque agilitate terribilis — έΤνος έστί βάρβοίρον, πέρκν τοΰ
ποτχμοΰ 'Ρήνου έχον την οέχησίν, Βουργουνζίωνες χκλοΰντοη —
τοός χκλουμένους Σχψούς' έ-9νος §έ τοΰτο βώρβχρον, Ιχοίνώς πολυ-
ών9-ρωπον uswP Eine Handvoll anderer Beispiele, aufs Gerate-
wohl herausgerissen, mag uns neben der isoherten die kombinierte
Ansicht solcher Volkskörper darbieten: Βουργουνζίωνες, Σουώβοί
τε ύπέρ Θορίγγων χο:ί Άλο:μο:νοί, ίσχυρά έ9-νη — Φράγγοί. χο:ί
Σάξονες, τών υπέρ τόν 'Ρηνον χο:ί τήν έσπερίο:ν 9-άλοίττκ.ν έ-9νών
τά μοίχίμώτοίτο: -—- Γοτ9-ίχά έ-9νη πολλά μέν χο:ί άλλο: πρότερόν
römische Zeitalter nomen Romanum jederzeit auch in gentilem Sinne verweud-
bar war (Nov. ΧλΉΙ pr. ex iibris antiquis, qui jura nominis Romani contine-
bant; Oros. II, 5, 5 usw.); schrieb man doch auch noch in spätesten Tagen
ganz korrekt de origine gentis Romanae (MoMMSEN, Chronogr. v. J. 354
S. 649; 689: der verwandte Titel derRomana des Jordanis ist hingegen schon
das Produkt einer anderen, regentilisierten Stimmung, wovon u. S. 84, A. 'lf.
ein Näheres). Eigentümlich und wenigstens in gewissem Sinne national
totum nomen Latinum für die Lateiner aller Zeiten gegenüber der lingua
Attica und neben gens togata, Gell. I, 2.
i ZEuss S. 320; 331; Procop. 6. Goth. I, 11; II, 28; ZEuss 438; Jordan.
Get. 273.
s Agath. II, 12; Anon. Yales. 49; Jord. Get. 113. — Im Griechischen
ist diese minder lebendige Redeweise entschieden unbeliebt (man braucht
das Adjektiv fast ausschließlich zur Unterordnung Γοτ-9-ί.χόν ε-Ονος 'ein'
gotisches \"olk), und auch lateinisch bleibt sie immerhin Ausnahme. Ganz
spärlich findet sich antikisierend die adjektivische \*erwendung des AAlker-
namens selbst: gens Yividaria (richtiger Vidivaria) für Vividariorum, ZEUss
668 (vgl. in Baivaria regione ebd. 375); Gens Alamanna, Ammian. XXIX, 4,
7, ist nicht 'das', sondern 'ein' alemannischesYolk. Besondersgeziert und
verschroben ad Germanias gentes, aus Renat. Profutur. Friger. bei Greg.
Tur. II, 9. Ahnlich Latia u. Francia gens bei Paulus u. Ermold. Nigell. (Poetae
Latini I, 44; II, 149).
s Agath. λ", 1; ZEUss 443; 442; 502; 384; 469; 487.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften