Die Göttin Psyche.
69
und mißdeutet die Zusammenhänge. Es handelt sich in cap. XI
zunächst nicht um eine Lehre von der Ψυχή, sondern um eine
Lehre vom Aion1, mit der sich etwas unklar eine Auffassung der
Seele als einheitliches Lebensprinzip verbindet. Die Lehre beginnt:
(§ 2): <Άρχαί πάντων πέντε· ό>2 θεός, 6 Αιών, ό Κόσμος, ό Χρόνος
(fehlt Α C), ή Γένεσις. ό θεός Αιώνα ποιεί, ό Αιών δέ [τον] Κόσμον,
ό Κόσμος δέ Χρόνον, ό Χρόνος δέ Γένεσιν. . . . ό ούν Αιών έν τω θεώ,
ό δέ Κόσμος έν τω Αίώνι, 6 δέ Χρόνος έν τω Κόσμω, ή δέ Γένεσις έν τω
Χρόνω. καί ό μέν Αιών έστηκε περί τον θεόν, ό δέ Κόσμος κινείται έν
τω Αίώνι, ό δέ Χρόνος περαιοΰται έν τω Κόσμω, ή δέ Γένεσις γίνεται
έν τω Χρόνω. In der sehr unklaren Ausführung heißt es dann § 4
καί του μέν Αίώνος [ή] ψυχή ό θεός, του δέ Κόσμου ό Αιών, τής δέ γης
ό ουρανός, καί ό μέν θ-εός έν τω νώ, ό δέ νους έν τή ψυχή3, ή δέ ψυχή
έν τή ύλη, πάντα δέ ταυτα διά του Αίώνος. τό δέ παν τούτο σώμα, έν
ω τά πάντα έστί σώματα, ψυχή πλήρης του νοΰ καί του θεού4 έντός
μέν αυτό5 πληροί, έκτος δέ περιλαμβάνει ζωοποιούσα τό παν, έκτος μέν
τούτο τό μέγα καί τέλειον ζώον, τον Κόσμον, έντός δέ πάντα τά ζώα,
καί άνω μέν έν τώ ούρανώ διαμένουσα τή ταυτότητι, κάτω δέ έπί τής
γής την γένεσιν μεταβάλλουσα. συνέχει δέ τούτον6 ό Αιών εί'τε δΓ άνάγ-
κην είτε πρόνοιαν ε’ίτε φύσιν. Klar ist, daß die ψυχή dabei auch dem
Αιών zukommt, denn er gibt der ύλη die ταυτότης und αθανασία, er
ist der περιέχων (§3). In dem entsprechenden Abschnitt des Ascle-
pius (cap. 30) wird die Bewegung der Welt der Seele gleichgesetzt
und geht vom Αιών aus: commotio mundi ipsius ex duplici constat
efjeclu: ipse extrinsecus vivificcitur ab aeternitate (Αιών) vivificat-
que ea, quae intra se sunt, omnia\ vgl. § 8 πάντα δέ πλήρη ψυχής
καί πάντα κινούμενα (so die Hss., vorher § 7 φωτός δέ πάντα πλήρη).
Ein Unterschied zwischen Teilseelen und Allseelen wird nicht ge-
macht; ausdrücklich heißt es § 11 μία ψυχή καί μία ζωή καί μία
ύλη (vgl. Asclepius cap. 3). Es handelt sich nur um die Substanz.
1 Kroll hat für sie (S. 67 ff.) eine religiöse Grundlage zugegeben. Die
Frage, ob diese Grundlage persisch oder ägyptisch ist, kann beiseite bleiben;
der Αιών kommt natürlich in beiden Religionen vor, und nicht einmal nur in
ihnen; spätere Angleichungen sind nicht befremdlich.
2 Den offenbar lückenhaften Anfang habe ich nach Asclepius 32 und
Corp. Herrn. III (IV) ergänzt.
3 Aus Plato Timaios 30 b (hier störend).
4 Die ζωή ist die ένωσις von νους und ψυχή, sodaß die ψυχή den νους
in sich trägt.
5 αύτό wiederholt nur das vorausgestellte Objekt τό δέ παν τούτο σώμα.
6 Nämlich den Κόσμος.
69
und mißdeutet die Zusammenhänge. Es handelt sich in cap. XI
zunächst nicht um eine Lehre von der Ψυχή, sondern um eine
Lehre vom Aion1, mit der sich etwas unklar eine Auffassung der
Seele als einheitliches Lebensprinzip verbindet. Die Lehre beginnt:
(§ 2): <Άρχαί πάντων πέντε· ό>2 θεός, 6 Αιών, ό Κόσμος, ό Χρόνος
(fehlt Α C), ή Γένεσις. ό θεός Αιώνα ποιεί, ό Αιών δέ [τον] Κόσμον,
ό Κόσμος δέ Χρόνον, ό Χρόνος δέ Γένεσιν. . . . ό ούν Αιών έν τω θεώ,
ό δέ Κόσμος έν τω Αίώνι, 6 δέ Χρόνος έν τω Κόσμω, ή δέ Γένεσις έν τω
Χρόνω. καί ό μέν Αιών έστηκε περί τον θεόν, ό δέ Κόσμος κινείται έν
τω Αίώνι, ό δέ Χρόνος περαιοΰται έν τω Κόσμω, ή δέ Γένεσις γίνεται
έν τω Χρόνω. In der sehr unklaren Ausführung heißt es dann § 4
καί του μέν Αίώνος [ή] ψυχή ό θεός, του δέ Κόσμου ό Αιών, τής δέ γης
ό ουρανός, καί ό μέν θ-εός έν τω νώ, ό δέ νους έν τή ψυχή3, ή δέ ψυχή
έν τή ύλη, πάντα δέ ταυτα διά του Αίώνος. τό δέ παν τούτο σώμα, έν
ω τά πάντα έστί σώματα, ψυχή πλήρης του νοΰ καί του θεού4 έντός
μέν αυτό5 πληροί, έκτος δέ περιλαμβάνει ζωοποιούσα τό παν, έκτος μέν
τούτο τό μέγα καί τέλειον ζώον, τον Κόσμον, έντός δέ πάντα τά ζώα,
καί άνω μέν έν τώ ούρανώ διαμένουσα τή ταυτότητι, κάτω δέ έπί τής
γής την γένεσιν μεταβάλλουσα. συνέχει δέ τούτον6 ό Αιών εί'τε δΓ άνάγ-
κην είτε πρόνοιαν ε’ίτε φύσιν. Klar ist, daß die ψυχή dabei auch dem
Αιών zukommt, denn er gibt der ύλη die ταυτότης und αθανασία, er
ist der περιέχων (§3). In dem entsprechenden Abschnitt des Ascle-
pius (cap. 30) wird die Bewegung der Welt der Seele gleichgesetzt
und geht vom Αιών aus: commotio mundi ipsius ex duplici constat
efjeclu: ipse extrinsecus vivificcitur ab aeternitate (Αιών) vivificat-
que ea, quae intra se sunt, omnia\ vgl. § 8 πάντα δέ πλήρη ψυχής
καί πάντα κινούμενα (so die Hss., vorher § 7 φωτός δέ πάντα πλήρη).
Ein Unterschied zwischen Teilseelen und Allseelen wird nicht ge-
macht; ausdrücklich heißt es § 11 μία ψυχή καί μία ζωή καί μία
ύλη (vgl. Asclepius cap. 3). Es handelt sich nur um die Substanz.
1 Kroll hat für sie (S. 67 ff.) eine religiöse Grundlage zugegeben. Die
Frage, ob diese Grundlage persisch oder ägyptisch ist, kann beiseite bleiben;
der Αιών kommt natürlich in beiden Religionen vor, und nicht einmal nur in
ihnen; spätere Angleichungen sind nicht befremdlich.
2 Den offenbar lückenhaften Anfang habe ich nach Asclepius 32 und
Corp. Herrn. III (IV) ergänzt.
3 Aus Plato Timaios 30 b (hier störend).
4 Die ζωή ist die ένωσις von νους und ψυχή, sodaß die ψυχή den νους
in sich trägt.
5 αύτό wiederholt nur das vorausgestellte Objekt τό δέ παν τούτο σώμα.
6 Nämlich den Κόσμος.