Metadaten

Walleser, Max; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1917, 13. Abhandlung): Die Streitlosigkeit des Subhūti: ein Beitrag zur buddhistischen Legendenentwicklung — Heidelberg, 1917

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37646#0023
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die Streitlosigkeit des Subhuti.

23

Erhabenen als an der Spitze stehend Bezeichneten“ (agratayäm
nirdista) schon zur Zeit des Asoka alt gewesen sein muh.1) Es
ergibt sich hieraus aber die Berechtigung, auch die in der Pali-
Literatur überlieferten Angaben mit denen der buddhistischen Sans-
krit-Texte in Beziehung zu bringen und zu diesem Zwecke festzu-
stellen, was die „südliche“ Überlieferung über Subhüti und den
Begriff des aranä-vihära zu sagen hat.
Der Text, der für diese Feststellung in erster Reihe in Betracht
kommt, ist die Manoratha-püranl, Buddhaghosas Kommentar zum
Aiiguttara-nikäya. Die in ihm enthaltene Lebensbeschreibung des
Subhüti (zu Ang. I. XIV. 2, ed. PTS. vol. I, p. 24) lautet auf Grund
des mir vorliegenden, von E. Hardy für die von ihm beabsichtigte
Ausgabe des Textes bearbeiteten Materials folgendermaßen2):
Tatiye aranavihcinnan3) ti nikkilesavihärlnam. Ranan ti4) rägä-
dayo kilesä vuccanti. Tesarn abhävena nikkilesavihäro aranavihä-
ro5) näma. So yesam atthi6)te aranavihärino7), tesam aranavihärl-
nam Subhüti-thero aggo ti. Kincäpi hi arme pi khlnäsavä arana-
vihärino ’va8), therena9) pana dhammadesanäya etam10) nämam la-
cldham. Anne bhikkhü dhammam desentä11) odissakam12) katvä
vannam13) avannam vä kathenti, thero pana dhammam clesento
satthärä desitaniyämato anokkamitvä deseti14). Tasmä aranavihäri-
nam aggo näma jäto.
DahWiineyyänanlö) ti dakkhinärahänam. Tattha16) kincäpi anne

!) Hinsichtlich der geschichtlichen Glaubwürdigkeit der Asoka-Erzählungen
vgl. Oldenberg, Buddha5, p. 112ff.; meine „Philosophische Grundlage des älteren
Buddhismus“, p. 147; Beck, Buddhismus I, p. 81.
2) Für das Variantenverzeichnis wurden folgende Abkürzungen verwendet:
T. = Turnour MS. (in sinhalesischen Schriftzeichen), im India Office Library.
Cfr. Journal of the Pali Text Society 1882, p. 72, Nr. 30.
Ph. = Phayre MS. (in burmesischen Schriftzeichen), im India Office Library.
Cfr. JPTS. 1882, p. 73; Nr. 31.
M9. = Morris MS. (in sinhalesischen Schriftzeichen), in der Bibliothek der
Royal Asiatic Society, London. Cfr. Aiiguttara-nikäya, ed. PTS., III,
p. VI.
M10. = ein anderes MS. derselben Sammlung. Cfr. 1. c.
H. = E. Hardys kritischer Text (unvollständig).
Ed. = Textausgabe der Manoratha-püranl (in sinhalesischen Typen), lisg. von
Dharmäräma, Peliyagoda 1904ff., p. 13 530— 13 723.
3) Ph. °vihärikänan. — 4) Pb. add. hi. — 6) M9. M10. omit.— 6) Ph. n’atthi.
— 7) M10, °ri. — 8) Ph, omit. — °) Ph. thero. — 10) Ph. ekam. — 14) H. desento.
— 12) Ph. uddissakam» — 13) M9. Ph. ins. vä. — 14) Ph. anu°. — 15) M9. Ph. ca-
tutthe da0. — 16) M10. omit.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften