Metadaten

Asmus, Rudolf; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1917, 3. Abhandlung): Der Alkibiades-Kommentar des Jamblichos als Hauptquelle für Kaiser Julian — Heidelberg, 1917

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37636#0017
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Der Alkibiades-Kommentar des Jamblichos.

17

Voraussetzung gemachten ύφεσής bezw. in den μέτρα der ούσία
der aus dem schöpferischen νους hervorgehenden Wesen. Vgl.
P 91 den im Zusammenhang einer jamblichischen Erklärung vor-
kommenden ήλιος, welcher άφίησι το φως . . . πάσι τοΐς δυναμένοις
άπολαύειν, μετέχειν δέ ο δυνάμενος καί του μέν ήλιου πάντα μετέχει,
το δέ γε μή μετέχον διά την ασθένειαν την έαυτοΰ παραινείται- τής
μεθέξεως.—236, 14 θεών — πυρί: vgl. Phileb. 16C ; Protag. 321C ff.
— 236, 14 φανός : P 48; 288. — 236, 15 πΰρ: vgl. P53; 651. -
236, 15 Έρμης: s. VII 298, 19. —- 236, 19 μεταδιδόναι —- μετασχεΐν:
134C.
Die bedeutsamsten von den göttlichen Instanzen, die in unse-
rem Passus Vorkommen, sind der V 231, 14ff.2 mit Attis-Dionysos-
Hermes identifizierte λόγος (103B; 129C; 130Dff.; vgl. 0 34
z. 103 B; P 195 = Cratyl. 408 A; P 104) und der IV 201, 10; C 432, 2
(PJ 83ff.) dem Helios-Mithras gleichgesetzte νους (133C; 134Eff'.),
der zum Elnterschied von jenem unmittelbar schöpferischen Prin-
zip als das mittelbar schöpferische d. h. nach IV (133C) als der
νους νοερός aufzufassen ist. Denn nach P43ff. ist der Alkibiades des
Dialogs bezw. seine an den Körper gebundene Seele jener und
Sokrates dieser geistigen Potenz gleich zu achten, die ihrem sonnen-
artigen Wesen entsprechend auch als der reine, feurige und schöpfe-
rische έρως in ihm zur Geltung kommt. — 236, 16 ή του λόγου
καί νοΰ διανομή: vgl. JPr 98, 14 = Th 335, 4 (Legg. 714A ό νόμος
jjfa ή του νοΰ διανομή); Ρ 2; 181; Ο 110. — 236, 17; VII 288, 9 έπι-
τροπεύειν; 301, 17 έπίτροπος: vgl. 124C έπίτροπος = θεός. — 236, 18
πρόνοια d. h. die nach V 231, 16 bezw. 206, 16 mit Άθηνά Πρόνοια
bezw. mit Δημήτηρ - Göttermutter zusammenfallende Vorsehung
des Helios (IV 171, 5; vgl. V 216, 25; VII 284, 23) d. h. seine Ver-
nunft oder das die diesseitige Welt mittelbar regierende Schicksal:
P 2; 5; 53ff. — 236, 18 πνεύμα ένθερμον: vgl. P 226. (πν. : P 80;
O 5. -— ένθ.: vgl. P 53; 129); beim Menschen der pneumatische
Seelenleib, der V 230, 21 als ihr σύμφυτον πνεύμα (vgl. O 107 z.
113E) und IV 197, 16 als ihr όχημα3 (P33; 327; O 16ff.) τής
1 S. Kroll, De orac. 13; 19ff.; 25; 47; 53ff.
2 Zutreffend erst von Shorey, Classical Philology 8. 1913, 229 erklärt.
3 S. Bidez, Porphyre 89,1; Reitzenstein, Die hellenistischen Mysterien-
religionen. Leipzig 1910, 148; Kroll, De orac. 47; Zeller 767, 3; 876,3.4;
vgl. Jamblichos περί ψυχής bei Stob. Ecl. I 385, 5ff.W. — Das Verhältnis
der einzelnen Teile wird gut dargestellt von der 10. hermetischen Schrift § 13:
ψυχή . . . άνθροιπου όχεΐται τον τρόπον τούτον· ό νους έν τω λόγω, 6 λόγος έν τή
ψυχή, ή ψυχή έν τω πνεύματι; s. Reitzen.Stin, Poimandres. Leipzig 1904, 306,1.

Sitzungsberichte der Heidelb. Akad., philos.-hist. Kl. 1917. 3. Abh.

2
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften