Metadaten

Asmus, Rudolf; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1917, 3. Abhandlung): Der Alkibiades-Kommentar des Jamblichos als Hauptquelle für Kaiser Julian — Heidelberg, 1917

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37636#0088
License: Free access  - all rights reserved
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Inhalt.
Seite
Vorbemerkung': Julians Vorlage nach Maßgabe seiner beiden Invek-

tiven gegen die Pseudokyniker. 3— 4
I. Die Rede gegen die ungebildeten Hunde (VI). 5—45

Verhältnis der sechsten und der siebten Rede zum „größeren
Alkibiades“ 5ff. — Einleitung 8. — Durchführung: Vor-
bemerkung über die Philosophie 9ff.: Jamblichos als
Gewährsmann; sein Alkibiadeskommentar 10ff. Bruchstücke
daraus 12 ff. Analyse der Vorbemerkung 13 ff.: Abstufung der
Naturdinge 15ff. Begriffsbestimmungen der Philosophie: Selbst-
erkenntnis 19ff. Universalwissenschaft 20ff. Selbstvergottung
22. Grundsätzliche Einheit 22. Vielheit der Wege 22ff. Ziel 26.
—· Darstellung des Kynismus: die Teile der (kynischen)
Philosophie 27ff. Die philosophische (kynische) Schriftstellerei
28 ff. Scherz und Ernst in der (kynischen) Philosophie 30. Ur-
sprung der (kynischen) Philosophie 31 ff. Wesen des Kynismus
35ff. 1. Die Verspeisung des Polypen kein Beweis für die
eitle Ruhmsucht des Diogenes 36ff. 2. Der Lebenswandel
des Diogenes kein Beweis für seine Erbarmungswürdigkeit,
sondern für seine Glückseligkeit: Die Glückseligkeit als Ziel
der (kynischen) Philosophie 39. Bewährung durch Diogenes 40.
Kynische Stärke 41. Freiheit und ihr Mißbrauch 41 ff. Schlicht-
heit und Frömmigkeit 42. Nutzanwendungen 43ff. Autoritäten
über Diogenes 44. ■—- Schluß 45.
II. Die Rede gegen den Kyniker Herakleios (VII).45—65
Veranlassung 45ff. —· Einleitung 48. — Durchführung : Der
Mythus und die Philosophie: An und für sich 48ff. Der
Mythus und der Kynismus 48. — Die erforderliche Eigenart
des philosophischen Mythus 51 ff.: Gewährsmänner für die
philosophische Mythographie 52 ff. Mythentheorie 54 ff. Beispiel
für den theologischen Mythus 56ff. — Deutung 60. Der ethische
Mythus und der Kynismus 62 ff. Der Gegen-und Mustermythus 63.
Kritik des gegnerischen Mythus 63. Julians Bildungsgeschichte
63ff. — Die heilige Scheu: 1. Die Achtung vor den Götter-

namen 64. 2. Diogenes und die Mysterien 64. —· Schluß 65.
III. Der Gegen- und Mustermythus.65—85
Allgemeine Charakteristik 65 ff. Vorgeschichte 66. Eingreifen

der Götter 68ff. Rettung des Helden 70ff. Seelenreise unter
Führung des Hermes 74ff. Entzückung ins Reich des Helios 78.
Prüfung durch Athena 78 ff. Erdschau 80ff. Mahnungen der
Athena und des Helios 81. Verheißung des Helios 84.
Schlußbemerkung·: Der jamblichische Alkibiadeskommentar als Fund-
grube für Julians sämtliche Werke und für die übrige nach-
konstantinische Literatur .85—-87
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften