Metadaten

Asmus, Rudolf; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1917, 3. Abhandlung): Der Alkibiades-Kommentar des Jamblichos als Hauptquelle für Kaiser Julian — Heidelberg, 1917

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37636#0039
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Der Alkibiad.es-Kommentar des Jamblichos.

39

247, 6 ωμός : 0 84 z. 108E. — 247, 12 διαστρέφειν; 262, 6
διαστροφή : Ο 16. -—- 247, 13 θεράπων = Diener eines Herrn : 122C.
- 247,14 μύρον : 122C. — 247,25 άλλοι :106D; 114E; vgl.
PJ 14 άλλοτριοπραγμοσύνη. ·— 248,3 αξιόπιστος : 123 B. — 248,6
εγώ σοι φράσω : 132D. — 248, 11 ράθυμεiv: vgl. z. 262, 7. — 248, 24
απάθεια; 248, 27 απαθής; vgl. 258, 12; 261, 6: vgl. 118B; P 135; 166;
227; 257; 0 5; 198 τέλος έστίν ημών ή απάθεια; JV 163,6; JPr
100, 20. -— 249, 4 εψειν : Ο 84. — 249, 4 ύπότριμμα; vgl. 250, 25:
vgl. 113 Ε σκευάρια κατατετριμμένα in einem der τρυφή des Alki-
biades geltenden Vergleich; 117C περί οψου σκευασίας. -— 249, 17;
VII 293, 4 ένοχλεΐν; 278, 7 παρενοχλεΐν; 290, 22 διοχλεΐν; 255, 25 οχλος:
103Α; 104D; Ρ53ff. (nach 126 jamblichisch). — 249, 22 θεράποον
von Diogenes als Diener des Πύθιος: vgl. 122G (257, 27 θεραπεύ-
ειν : 126B; 131 B; 135E. —- VII 275,5 ή εις τον θεόν θεραπεία:
vgl. 122Aff.; wonach die θεών θεραπεία bei der persischen Prin-
zenerziehung die Hauptrolle spielte). — 249, 25. Der antichrist-
liche Vorwurf, der Gegner habe ιχθύς όρνιθάς τε (Od. 12,331;
vgl. M 452, 4; G 221, 1) verzehrt, gemahnt an das von Xenophon,
Anab. I 4,9, erwähnte Verbot die heiligen Fische des Chalosflusses
und Tauben zu essen. Da dies in der 123B genannten ζώνη τής
βασιλέως γυναικός galt und nach V 228, 6; 229, 23 der Genuß der
Fische und Vögel auch in den phrygischen Mysterien verpönt war,
scheint Jamblichos die „Gemahlin des Königs“ auf die Götter-
mutter als die θεσμοφόρος gedeutet zu haben; vgl. S. 22ff. — 250, 10
μαλθακός -— σκληρός: vgl. Mem. II 1,20 (= Epicharm. fr. 288K)
vor der prodikeischen Heraklesallegorie. — 250, 15 (ή Πλατωνική
. . . δόξα zum Unterschied von der jamblichischen s. S. 15ff.) έμψυχα
. . . καί τά φυτά (Tim. 77 Α) : Ο 211 ff. vgl. 9; 171; 177; 198; Ρ 196.
251, 3—-263, 8. Mit der Begründung der diätetischen Ab-
handlung widerlegt der Kaiser im zweiten Abschnitt seiner
Darstellung des Kynismus den zweiten Vorwurf des Gegners,
indem er aus dem τέλος dieser Philosophie die auf dem naturgemäßen
Leben beruhende Glückseligkeit des Diogenes erweist.
251, 3·—252, 13. Zu gründe gelegt wird eine allgemeine Kenn-
zeichnung der kynischen Eudämonistik, die im wesentlichen
auf die sokratische hinausläuft. —- In breiter Ausführung liegt dieses
Kapitel noch II 101, 3 ff. vor.·—-251,5 εύδαιμονεΐν = εύ πράττειν:
116B; vgl. JPr 24, 22 = Euthyd. 278E. -— 251, 22 πλούτος, γένος,
φίλων δύναμις καί πάντα άπλώς τά τοιαύτα; vgl. 253, 12 σώματος ισχύς
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften