Der Alkibiades-Kommentar des Jamblichos.
43
258, 14 γυμνάσιά : vgl. 132B; 108Bff. — 258, 17 = VII 276, 13
(Grates fr. 10D) Μνημοσύνης (0 80; vgl. 249, 20) ... τέκνα, Μοΰ-
σαι; vgl. 276, 9 μουσικός : 108C; P 197 z. 106E; 0 135ff. z. 118C.
- 258, 20 = VII 276, 16 λιτός (Grates fr. 10, 4D) : 0 161 z. 122 D.
-— 259,3 = VII 276,25 Verzicht des Krates (fr. 10, HD) auf
δαπάναι (0 173; vgl. VII 277, 11 δαπάνημα) τρυφεραί: vgl. Sokra-
tes Mem. I 3, 3; Ale. II 148Eff. — 259, 10 Krates (Test. Vit. 11;
vgl. 3.D) nach der ihm gewidmeten (έπιγράφειν . . . επί των προπυ-
λαίων; s. S. 12 ζ. 236, 3); Begrüßungsinschrift seiner Bewun-
derer = αγαθός δαίμων1 : P 40ff. u. ö.; s. S. 34 z. 243, 23; Sch. z.
122A ό άγαθός δαίμων = Quelle von Zoroasters Weisheit; vgl.
JV 22, 19 von Pythagoras.
259, 11—262, 10. Aus der Darstellung des wahren Kynismus
und seiner vorbildlichen Vertretung durch Diogenes ergeben sich
zum Schlüsse für den angehenden Kyniker einige Nutzanwen-
dungen: 259,12 αύτώ πρότερον έπιτιμάν (VII 278,8 : 0 83; vgl.
101; P 287ff. bes. 290); 261,4 αυτού πρότερον έπιμελεΐσθαι; vgl.
292, 14 : 119Aff.; 134C; 135A; PJ 14. — 259, 15 σιτία: s. S. 38.
— 259, 15 τιμή : 121 D; vgl. 105 B. — 259, 18 μη ... εις συμπερι-
φοράν όχλων καθίεσθαι: Vgl. 132 Α δημεραστής; Ρ 256 (ζ. 110Ε)
Heraklit = όχλολοίδορος (Timon fr. 43D); 0 221 ζ. 132Α; Sch., ζ.
122 Α von Zoroaster: τιμήσαι . ...αυτόν την άνακεχωρηκυΐαν δια-
γωγήν των πολλών. — 259, 18 μη . . . γεύεσθαι . . . τρυφής (s. S. 38)
μηδέ άκρω, φασι, τώ δακτύλω; vgl. 235, 4; VII 278, 4 : 107Ε άκρο-
χειρίζεσθαι; 0 6; 55 von der sokratischen Heilmethode im Gegen-
satz zu der pythagoreischen.
260, 7 ενστασις : PO. — 260, 9; VII 269, 5; 289, 20; 302, 10
παρρησία : P 156 z. 105Gff.; 313 z. 114D; gehört wohl zu 126CE.
φιλία. — 260, 15 Krates (Test. Vit. 11D) τό σώμα βλαβείς εσκωπτεν
(109 D von Sokrates) εαυτόν εις την χωλότητα . . . καί τό κυρτόν
(vgl. fr. 9D): vgl. 0 152 z. 120Dff. Warnung des delphischen
Orakels vor dem den Lakedämoniern unheilbringenden βασιλεύς
χωλός; Ρ 227 (Phaedr. 248B) χωλεύειν der Seele; 0 176 z. 124D
1 Die Worte 259, 7 ούτος ήγεμών κτλ. —- δαίμο^ν sind mit Unrecht
getilgt worden von Horkel, Emendationes Julianeae. Diss. Berol. 1841, 21 ff.
mit Hinweis auf die angebliche Breviloquenz des Kaisers, die u. a. auch aus
Ep. 59 hervorgehe. Gerade dieses Schriftstück aber gibt als die sinn- und aus-
druckverwandteste Parallele zu VI und VII (s. Archiv f. Gesch. d. Philos.
1901, 425ff.; Philologus 1912, 376ff.) die handgreiflichsten Beweise für die
Richtigkeit meines Quellennachweises ab.
43
258, 14 γυμνάσιά : vgl. 132B; 108Bff. — 258, 17 = VII 276, 13
(Grates fr. 10D) Μνημοσύνης (0 80; vgl. 249, 20) ... τέκνα, Μοΰ-
σαι; vgl. 276, 9 μουσικός : 108C; P 197 z. 106E; 0 135ff. z. 118C.
- 258, 20 = VII 276, 16 λιτός (Grates fr. 10, 4D) : 0 161 z. 122 D.
-— 259,3 = VII 276,25 Verzicht des Krates (fr. 10, HD) auf
δαπάναι (0 173; vgl. VII 277, 11 δαπάνημα) τρυφεραί: vgl. Sokra-
tes Mem. I 3, 3; Ale. II 148Eff. — 259, 10 Krates (Test. Vit. 11;
vgl. 3.D) nach der ihm gewidmeten (έπιγράφειν . . . επί των προπυ-
λαίων; s. S. 12 ζ. 236, 3); Begrüßungsinschrift seiner Bewun-
derer = αγαθός δαίμων1 : P 40ff. u. ö.; s. S. 34 z. 243, 23; Sch. z.
122A ό άγαθός δαίμων = Quelle von Zoroasters Weisheit; vgl.
JV 22, 19 von Pythagoras.
259, 11—262, 10. Aus der Darstellung des wahren Kynismus
und seiner vorbildlichen Vertretung durch Diogenes ergeben sich
zum Schlüsse für den angehenden Kyniker einige Nutzanwen-
dungen: 259,12 αύτώ πρότερον έπιτιμάν (VII 278,8 : 0 83; vgl.
101; P 287ff. bes. 290); 261,4 αυτού πρότερον έπιμελεΐσθαι; vgl.
292, 14 : 119Aff.; 134C; 135A; PJ 14. — 259, 15 σιτία: s. S. 38.
— 259, 15 τιμή : 121 D; vgl. 105 B. — 259, 18 μη ... εις συμπερι-
φοράν όχλων καθίεσθαι: Vgl. 132 Α δημεραστής; Ρ 256 (ζ. 110Ε)
Heraklit = όχλολοίδορος (Timon fr. 43D); 0 221 ζ. 132Α; Sch., ζ.
122 Α von Zoroaster: τιμήσαι . ...αυτόν την άνακεχωρηκυΐαν δια-
γωγήν των πολλών. — 259, 18 μη . . . γεύεσθαι . . . τρυφής (s. S. 38)
μηδέ άκρω, φασι, τώ δακτύλω; vgl. 235, 4; VII 278, 4 : 107Ε άκρο-
χειρίζεσθαι; 0 6; 55 von der sokratischen Heilmethode im Gegen-
satz zu der pythagoreischen.
260, 7 ενστασις : PO. — 260, 9; VII 269, 5; 289, 20; 302, 10
παρρησία : P 156 z. 105Gff.; 313 z. 114D; gehört wohl zu 126CE.
φιλία. — 260, 15 Krates (Test. Vit. 11D) τό σώμα βλαβείς εσκωπτεν
(109 D von Sokrates) εαυτόν εις την χωλότητα . . . καί τό κυρτόν
(vgl. fr. 9D): vgl. 0 152 z. 120Dff. Warnung des delphischen
Orakels vor dem den Lakedämoniern unheilbringenden βασιλεύς
χωλός; Ρ 227 (Phaedr. 248B) χωλεύειν der Seele; 0 176 z. 124D
1 Die Worte 259, 7 ούτος ήγεμών κτλ. —- δαίμο^ν sind mit Unrecht
getilgt worden von Horkel, Emendationes Julianeae. Diss. Berol. 1841, 21 ff.
mit Hinweis auf die angebliche Breviloquenz des Kaisers, die u. a. auch aus
Ep. 59 hervorgehe. Gerade dieses Schriftstück aber gibt als die sinn- und aus-
druckverwandteste Parallele zu VI und VII (s. Archiv f. Gesch. d. Philos.
1901, 425ff.; Philologus 1912, 376ff.) die handgreiflichsten Beweise für die
Richtigkeit meines Quellennachweises ab.