Metadaten

Asmus, Rudolf; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1917, 3. Abhandlung): Der Alkibiades-Kommentar des Jamblichos als Hauptquelle für Kaiser Julian — Heidelberg, 1917

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37636#0044
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
1
2 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
44

Rudolf Asmus:

(II. 1, 599ff.) Hephaistos als Hüter der durch die φυσαι dargestell-
ten φύσις (= 0 211) und somit als έφορος του σωματικού παντός von
den Göttern ausgelacht, weil er χωλός ist. — 260, 17 Krates (Test.
Vit. 11 vgl. 3; fr. 6D) stellt sich έπί τάς των φίλων έστίας ein άκλη-
τος κεκλημένος und söhnt sie miteinander aus, ε’ίποτε στασιάζοντας
αισ-9'θΐτο: vgl. 126CE; P 222; JV 25, 9; VIII 324, 17 das Erschei-
nen des Gottes κατά τον δοΕέντα . . . Λακεδαιμονίοις χρησμόν (Thuc.
I 118)1; Gonviv. 174 BD dasjenige des Sokrates nach dem Sprich-
wort: αύτόματοι δ’ άγαΕοί δειλών έπί δαΐτας ’ίασιν; Ρ 92 ζ. 103 Β
Sokrates zeigt sich, wie das Εειότερον dem καταδεέστερον, sowohl
εν ταΐς κλήσεσιν als auch ταΐς αύτοψίαις. — 260,22 ώφελεΐν : PO;
s. S. 7.·— 260, 26 φύσει κοινωνικόν (125 D ff.) καί πολιτικόν (133 Ε)
ζωον = ο άνΕρωπος : ΝΤ. — 261, 1; VII 309,3 συμπολιτεύεσαι:
vgl. 125 C ff.
261, 6 όρΕός; VII 309, 25 όρΕότης : 108 Β ff.; 134 Β ff. — 261, 6
όρΕός λόγος : JPr 104, 17; JV 156, 5; vgl. Ρ 76; Ο 135. — 261, 7
έπιτρέπειν τά καΕ’ έαυτόν λόγω καί νω κυβερνάσΕαι : 117Cff.; vgl.
PJ 14; Ρ 100 (z. 103 Β) τό κατά λόγον ζήν; 135Α; Ρ 77ff. (Phaeclr.
247C κυβερνήτης . . . νους). — 261, 15 άγχίνοια; vgl. VIII 324, 15
(Od 13,332): Diogenes = der von den Göttern geliebte Odvsseus-
λόγος; s. z. 239,14; vgl. 131E. — 261,15 αύτάρκεια: vgl. 104A;
PO. — 261, 16; VII 271, 25 (vgl. 258, 26 = VII 276, 22 - Crates
fr. 10, 8D) δικαιοσύνη : 134C; 135E; vgl. 121 Eff.. — 261, 17 σωφρο-
σύνη; VII 276,8 σωφρονιστής : 122C; 131B; 133C (σωφροσύνη -
ΓΣ); 134C; vgl. 121 Eff. — 261, 17; VII 269, 7 χάρις; VII 276, 9
χαρίεις : PO. — 261, 17 προσοχή : Ρ 171; vgl. 105Α; 118Ε; 122D.
— 261, 18 μηδέν . . . μάτην (VII 276, 4) . . . ποιείν : 105Ε; 110Α;
U3C; Ρ 85; 162; 238; 0 58. — 262, 7; VII 292,3 ράδιος — χα-
λεπός von der Lebenswahl der das ΓΣ nicht beherzigenden Pseudo-
kyniker: 129Α πότερον . . . ράδιον τό γνώναι έαυτόν ... ή χαλεπόν.
262, 10—263, 8. Die Unrichtigkeit des gegnerischen Urteils
wird schließlich noch durch die Hochachtung erhärtet, die namhafte
Autoritäten für Diogenes hegten: 262, 12 Εαυμάζειν gegenüber
dem mit Sokrates zu vergleichenden Diogenes: 103A das Εαυμά-
ζειν des Alkibiades beim Erscheinen des Sokrates nach P22;
O 24ff. (Theaet. 155D); = vgl. P 135; 164 die άρχή φιλοσοφίας. —
1 France-Wright, Diss. 79, 1 bestreitet ohne Grund den von Cobet,
Mnemosyne 11, 355 behaupteten Zusammenhang der Kratesstelle mit dem
Orakel und verweist auf Platon; s. auch Brambs I 48.
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften