Metadaten

Asmus, Rudolf; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1917, 3. Abhandlung): Der Alkibiades-Kommentar des Jamblichos als Hauptquelle für Kaiser Julian — Heidelberg, 1917

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37636#0051
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der Alkibiades-Kommentar des Jamblichos.

51

Athener mit diesem1. Zudem stellt 0 65 z. 106C ( = 178 z. 124D) dem
Alkibiades den Heros (s. II. 1,62ff.) als σύμβουλος an die Seite. —
274, 23 ή θεία . . . κεφαλή : Phaedr. 234 D; vgl. 0 159. — 274, 24
καταψεύδεσθαι : Resp. 381 D; 391 D ; vgl. 122 A. -— 274,25 γνώρι-
ζε iv : 130E. -— 275,3 (277, 15) τοΐς κρατίστοις συγγενέσθαι : 118C.
— 275, 4 φοιτάν : 106E; 109D; 121E. -— 275, 12 κηδεμών : Ο 135;
176. -— 276, 2 Κόρινθος . . . πόλις τρυφώσα (vgl. 293, 1 ή Λαΐς2 :
Resp. 404D) : Resp. 399Ε; 0 166 (z. 122R)
ού παντός (129 Α) άνδρός ές Κόρινθον έσθ’ ό πλους. —
276, 3 έπέπειστο ... αυτού τοΐς θεοΐς μέλειν : 122 R; vgl. 124C.
- 278, 14 έχθρα; 280, 10 έχθρός—φίλος : Ο 183 ζ. 126C. — 278, 19
ή του κρείττονος άγνοια : 117D ff.; vgl. Ale. II 143 Ε; Ο 125. —
278, 20 έρημος : Ρ 126; 291; 305. — 278, 20 προστασία : Ρ 76; 157;
vgl. 114.
278,22—306,19. Im zweiten Teil behandelt Julian die
H auptfrage, ποταπούς είναι χ ρ ή τούς πλαττο μένους
τ ω ν μ ύ θ ω ν.
278, 22—283, 23. Der erste Abschnitt ist theoretisch.
Er weist zunächst 280, 13 die philosophische Mythographie
einerseits der praktischen Ethik und anderseits der theologischen
Telestik und Mystik zu; vgl. S. 31: 280, 15 τελεστικός : P 174ff.
— 280, 15 μυστικός: vgl. P 198. —282, 14; 300, 16 άμύητος : Phaedon
69G; P 5. — 300, 17 μυεΐσθαι; 307, 1 μυστήριον : P39ff.; 61; 86;
198; O 27; 67. Die Beziehung dieser Erörterung zum „Alkibiades“
liegt darin, daß sich das Gespräch entsprechend seinem Nebentitel
und ganz allgemein-menschlichen Stellen wie 124 D (πάντες άνθρω-
ποι) nach Jamblichos (P 7; PJ 14; P 19) nicht auf seinen Helden
allein erstreckt, sondern gewissermaßen eine apokalyptische
(P 19 άποκαλύπτεiv) Weiheschrift darstellt, die auf die άνάμνησις
τής αληθινής ήμων ουσίας abzielt und demgemäß einer allegorischen
Auslegung bedarf. Mit den Mysterien, die ja im Leben des leicht-
fertigen Atheners eine so verhängnisvolle Rolle spielten (s. P86;
O 27), verglich der Chalkidier unzweifelhaft die platonischen
1 Nach Plutarch, Ale. 23 konnte man in Sparta προς τά εξωθεν von Alki-
biades sagen: ού παΐς Άχιλλέως, άλλ’ εκείνος .... αύτός (s. Trag. Graec.
fragm. ρ. 907N2 363).
2 Nach Plutarch, Ale. 39 angeblich eine Tochter der Timandra, der
Freundin des Alkibiades.
4*
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften