Metadaten

Asmus, Rudolf; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1917, 3. Abhandlung): Der Alkibiades-Kommentar des Jamblichos als Hauptquelle für Kaiser Julian — Heidelberg, 1917

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37636#0074
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
74

Rudolf Asmus:

Führer, der, wie Herakles dem Theseus, so seinem Schützling 299,
10 ff. zu dem έπανάγεσθαι verhilft, deckt sich auch Hermes gleich
diesem selbst mit Attis, der V 216, 10 mit Herakles verglichen
wird. Die Doppelgleichung Έρμης = λόγος = ’Άττις ist aber nur
eine einfache. Denn der phrygische Gott wird V 231, 24ff. dem
Hermes und dem λόγος gleichgesetzt und 222, 28 als der unmittel-
bare Herr und Vertreter der άναγωγοί ακτίνες ήλιου dargestellt.
Wie schon der dem Hermes entlehnte Jugendreiz Julians zeigt,
erscheint diesem in dem Gotte lediglich sein Ebenbild. Darum ist
dieser auch 298, 20 gleichsam sein vertrauter ήλικιώτης (vgl. 121E;
127 E; 0 64). Sein eigener λόγος offenbart sich dem Prinzen wie So-
krates-νους dem Alkibiades, und zwar als sein δαίμων (P 40ff.) im
Sinne des Satzes II 88, 3 (Tim. 90A : P 46; 73ff. = JPr 30, 20ff.;
vgl. Phaedon 107 D ; s. S. 35 z. 276, 1; S. 43 z. VI 259, 10; vgl. Resp.
620D): περί του κυριωτάτου παρ’ ήμΐν ψυχής είδους διανοεΐσθαι δει
... ώς . . . αύτό δαίμονα θεός έκάστω δέδωκε . . ., ό φαμεν οικεΐν η-
μών επ’ άκρω τω σώματι (0 8; vgl. IV 193, 18 von Athena), προς
δε την έν ούρανω ξυγγένειαν άπό γης ημάς α’ίρειν. Tatsächlich heißt
es Ρ 93: δι’ αύτοΰ (sc. του δαιμόνιου γένους bezw. 136: δ6 επιστήμης
bezw. 85: τής έαυτών γνώσεως) ... ή άνοδος . . . προς τούς θεούς
(bezw. επί την θειοτέραν ενέργειαν). Zu der ganz persönlichen Be-
ziehung des Hermes zu dem alkibiadesähnlichen Helden unserer
Geschichte paßt es auch, daß nach P 114 die Hermessäulen als Nach-
bildungen des schönen Atheners gestaltet wurden. Gegen die
Pankarikatur des Herakleios gewendet, bedeutet Julians Erlösung
durch Hermes eine vortreffliche Korrektur: nicht der Vater des
innlichen Hirtengottes, sondern Hermes-Logos als Vertreter
seines geistigen Selbst wird sein Erretter aus der Not der Leiden-
aften; s. S. 46. — 298,7 νεανίσκος: so P stets für Alkibiades.
Die mystische Seelenreise1 (vgl. P 248ff.) hat ihr Vorbild
in der άνάβασις der 123 B erwähnten άναβεβηκότες παρά βασιλέα,
d. h. in dem Emporstieg der zu dem König Helios-Mithras hinauf-
gelangten Adepten des ΓΣ-Mysteriums; s. S. 22 ff. z. VI 239, 5 ff.
Sie nimmt die Spur der eschatologischen Mythen Platons wieder
auf. Die gewundene und abschüssige Örtlichkeit, wo alle anstoßen
(298,23: vgl. P 136) und wieder umkehren, ist der steile Erd-
schlund, durch den die Seelen der Ungerechten Resp. 615E; 619E
(vgl. 514Aff.; 515E; 517B) vergebens emporzuklimmen ver-

1 S. Wendland 170ff.; Reitzenstein, Mysterienreligionen 121.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften