Metadaten

Bang, Willy; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1918, 12. Abhandlung): Monographien zur türkischen Sprachgeschichte — Heidelberg, 1918

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37674#0026
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
26

W. Bang:

§ 16. P^PA cm!' 'wie soü, muh man sie töten' 497 4; pcm&cf, pm*-
P^uAttPs 'du gehe nicht, wir werden, wollen gehen'.
§ 17. B. Nomen. Nur wenige Beispiele liegen vor: am/ cP-
PRRmccA (Abi.) 'aus der Wasserstelle' II 95275, doch $2^7 cPP^ccA t/cc
5 in Z. 93; cP puÜYc#Acc (besser wohl -pOR-cc?) 'er ge-
langte zum Pferdeposten' II 406915; Genitiv: cP paRcVc?A?MA 91s;
Lokativ: cP pcpYPpmPct. 451 2446, 4773329; der Dativ cP pccitYccP^ot^ccc
auch bei den Katschinzen II 547 52s.
Letzten Grundes wird es sich hier um Substantivierung^) eines
10 „Adjektivs" handeln, hinter welchem das Nomen ausgefallen ist,
wie z. B. osm. 5'CYümP^cc^ 'Zufluchtsort' für siY'muPPty yür steht
u. dgl.
§ 18. C. „Adjektiv". Sc:uoR: Ate TlLdj/ö oP^crPFccA ccb*<jyp?'
'Ai Alögös Sitzplatz' I 37226s; j^cuv^ccA cürcMc (Akk.) das Land, wo-
15 hin er reiten wird, muh' I 359349; gern (<jscm.?'A) cPPJute 'die
dir bestimmte Frau', d.h.'die Frau, die du nehmen, heiraten wirst,
sollst, muht' I 38946g; Ap AfcPcPO'A i??PA ccP^ccA poÜYtiM
'Ak Molats Schwester ist die mir bestimmte Frau' I 374331; $PA
MscPA 7'c'Pc 'deine Kleider zum Anziehen' I 344-58; cMcw fcmP^ccA
20 MY^c^uc7 'der Knabe, der frühe aufstehen muhte', d. h. der frühe
hätte aufstehen müssen, der frühe aufzustehen pflegte' 1 37622;
cPPFöA u7cc &P? p!A 'unsere Seelen, die sterben muhten, die im
Begriff waren (aus Furcht) zu sterben, hast du gerettet' I 3 5 7 287.
AßAKAN: 77/ci.ü pcmPRm cc'PPm nP nenne das Land, in das ich
25 reiten soll, muh' II 65734; sc?PA pcmPToP uP'cA p?c poLo* 'dies wird,
soll dein Reitpferd sein' II 225 ise, ygl. -yn-pMc^cm cP 2 3 7 592,
aP'üM 'meine beiden Reitpferde' 11 390383 usw.; utt pcPpuP^uA
(<j *'''^rfP(cml) 'der Pfosten zum Anbinden der Pferde'
II 382662) _ ^777^ gpo^cc II 382ii5 mit der Variante
30 9 Theoretisch kann jedes Wort im Türkischen als Nomen flektiert werden:
?üfscM?4-<ä yctÜHcaü Ns blieb keine Zeit für ein Warum', Tür eine Frage'
bei AHMED UlKMET (TAESCIINER, Mod. Türk. Texte, S. 1); osm. M2MM. Ns
dauerte lange', aber M2MW Wb. J, 1769 bei srP- Ner Länge nach aus-
strecken', Youssoup Tonguement, en detail'; krm. AösrPü/- 074% x<?s
35 MMAür The neun Dünnbärte kamen zu seinem Willkomm', Nu seiner Begrüßung'
(Prob. VII 702u); vgl. osm. s%Y Rsnua pYC- Nur Gratulation gehn' (SP § 8). Für
die Praxis sollten derartige Fälle einmal gesammelt werden. Vgl. oben S. 12
Anm. 1: AäAügo&RFu.
2) Wh. gibt scu'cw für das Sojonische. Im Schor steht Prob. 1344 57 eurem
40 (so auch Wb.), 59 ewetm, 372262 garem. II 43 776 linden wir den Dativ sarema
— von so7'cu?
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften