Metadaten

Bang, Willy; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1918, 12. Abhandlung): Monographien zur türkischen Sprachgeschichte — Heidelberg, 1918

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37674#0045
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Monographien zur türkischen Sprachgeschichte.

45

alt, zu reif steht tel. 'die Toten" (Wb. tt 1144-^Anhang
gegenüber; dem osm. 'weitgereist, qui se trouve partout"')
aber das kir. 'Herumtreiber'. Hiermit ist die Liste der
osm. Wörter auf -Qwa, usw. keineswegs erschöpft, doch bat
eine vollständige Aufzählung derselben hier keinen Zweck; bemerkt 5
verdient nur noch zu werden, daß -pw im Osmanischen be-
liebter zu sein scheint als anderwärts und daß es wohl aus diesem
Grunde auch bei Nominalstämmen anzutreffen ist: dw 'breit' usw.,
'breit, weit, das hohe Meer'^).
Hier kann am besten erwähnt werden: osm. d^rfnpttw 'zer- 10
streut, in Unordnung' = dschag. fnUtrpw; von UtH-. Vgl. oben
§ 26 und S. 1324ff.
4. Daß die Verderbnis z. T. wenigstens nicht erst jüngeren Da-
tums ist, dürfen wir u. a. aus dem Auftreten von -tt- im Worte für
Funke' schließen: kom. dschag. osm. McgM% (wrtl. 'Flieger, Flie- 15
gendes'; vgl. das bisher nur von VAMBERY erwähnte McgYm 'Vogel')
= tar. kir. kir. auch fUMw, bar. tob. kar. L.
kaz. pctyoiU). Eine weitere Verbreitung haben auch: 'er-
griffen, gefaßt, gefangen', meist 'Gefangener', das nach dem Wb. im
Uig. Kom. Dschag. Ostt. und Osm. vorkommt; es ist auch kir.; im 20
Kaz. lautet es h?ihyp%, welches nebenbei 'Gefangenschaft, Gefängnis'
bedeutet. Ferner: osm. ad. krm. tel. leb. tob. kaz. kar. T.
flüchtig, Flüchtling' usw. = bar. sag. kir. schor.
gagg'/w; tar- = dschag. 'Flucht', doch SuL.-KuN. 112
QncUm Entläufer'. Siehe vorläufig meine KU 633 zu -pernca, -pttwcn. 25
'stehend' usw., kir. twpUn ^Standort' und die sonst in diesem Anhang aufgeführten
Wörter.
*) Vgl. tel. wrtf. 'eingetreten seiend' = osm. 'qui entre par-
tout', dann 'qui sait l'art de se faire aimer, de gagner ses superieurs'. Wb. II
1621; im Frz. etwa: n sc.s peOYes caO'&s. Das osm. 'familiär' 30
yü' Yn-?' ist meinen Gewährsleuten unbekannt.
2) Wohl frz. Einfluh; vgl. Jarpe.
b Woher stammt dschag. pmp/YYbn, osm. pl'Y'fMzbn, pwyMFt'm 'Funke'? Ist
es wie dschag. sqpJcuH (SuL.-Ku^. 169) 'Verwirrung, Schmerz' (vgl. Wb. IV 678) zu
s/p-, sfp- gebildet? Bedeutet es 'das heim brennenden Holz knisternd absprühende'? 35
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften