Metadaten

Preuschen, Erwin; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1918, 15. Abhandlung): Untersuchungen zum Diatessaron Tatians — Heidelberg, 1918

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37677#0041
License: Free access  - all rights reserved
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
I. Das Diatessaron und seine Bedeutung für die Textkritik der Evangelien. 41

in der Überlieferung sonst ausgemerzte Eigentümlichkeit der alten
Textgestalt anzunehmen sein wird, es mühte denn sein, daß das
recht farblose καταψαγεΐν dem anschaulicheren συλλέΗασθαι hätte
Platz machen müssen. Ein zur Verdeutlichung beigesetzter An-
hang ist auch υπό τάς ρίζας αυτοΰ. Er sollte wohl dem Mißver-
ständnis wehren, daß mit ίκμάς etwa der Saft im Halm gemeint
sei, da doch die Bodenfeuchtigkeit verstanden werden soll.81) Zu
sachlichen Änderungen des Textes lag hier kaum ein Anlaß vor;
trotzdem hat es selbst da Tatian nicht an kleinen Verbesserungen
fehlen lassen, wo es ihm galt, die Anschaulichkeit zu erhöhen oder
Mißverständnisse hintanzuhalten.
7. Aus der Wiederkunftsrede Jesu L 17, 34 ff. = AI 24, 40 ff.
[Ephraem, Op. Arm. II, p. 343; vgl. Severian., hom. VI, p. 234J;
s. Diät. arab. 42, Ciasca p. Pi)·

-ihh-l· t-rh- l· -'l·

r'h
hi1-"1’’ '■· r!h P
hL<b nr »'
■ιΨ·

ii/ii

^ tu ui n un
η,<ι·· ίΓ,Ι"
tl/t L [ll[ iu*h l

r'h P-l
ίΨ·
P„vh,.a
"V g1·,/

/ m n t tj u/*h h*J L L t.
Lu Lpf/nu fyLl
r'P-


O'· ^

,,Ί,,

'4H

"'ί' ’Γ“ψΦ-
,1 »,r„jL„.,[A.,

4,

r»W Lu


gl-
L,
"fr

In dieser Nacht Averden ZAvei auf
einem Lager sein; den einen
Averden sie Avegnehmen und den
andern zurücklassen. ZAvei Aver-
den sein, Avelche mahlen an einer
Miihle8'2); die eine Averden sie
Avegnehmen und die andere zu-
rücklassen. Und zwei teer den sein
auf dem Feld; den einen werden
sie ahführen und den andern zu-
rücklassen. [Und es sprachen
die Apostel: avo, Herr? und der
Herr sagte:] Wo ein Kadaxmr ist,
da sammeln sich die Adler.

Das Wort ist in der Hauptsache nach L mitgeteilt, doch sind
einzelne Bestandteile des von M gebotenen Textes Avieder ver-
arbeitet. Zu dem Anfang ναύτη τη νυκτί εσονται όύο επί κλίνης
μιας ' ενα παραλήψονται και ενα άφήσουσιν. Ob diese Worte Avirk-
licli so gelautet haben, oder nicht vielmehr passivisch εις παρα-

S1) Dem Wortlaut nach ist beides möglich. Herod. IV 125 heißt es von
Libyen: ΐκμάδος έν αυτή εστΐ oubev. Sonst ist es meist von dem Saft oder Blut
in Pflanzen und tierischen Körpern gebraucht und so könnte es auch hier ver-
standen sein: Der Saft vertrocknet im Halm und die Pflanze stirbt daher ab.
Gemeint ist aber die Bodenfeuchtigkeit, deren Fehlen das Verdorren des Halmes
bewirkt. Man darf darin einen Beweis genauer Naturbeobachtung erblicken.
82) Das kursiv Gedruckte stammt aus M, das in gerader Antiqua aus L.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften