Metadaten

Hausrath, August; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1918, 2. Abhandlung): Achiqar und Aesop: das Verhältnis der orientalischen zur griechischen Fabeldichtung — Heidelberg, 1918

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37664#0027
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Achiqar und Aesop.

27

2. Ach. Svr. p. 126 (Nöld. S. 48. 31); Aes. 145 (II); Babr.
173a (IV).
„Mir ging’s mit dir, mein Sohn, wie der auf einem Dornstrauch
liegenden Schlange, die in einen Fluß gestürzt war (von einem
Fluß entführt wurde wSmend); als die ein Wolf sah, sprach er:
„Schlimmes liegt auf Schlimmerem und ein noch Schlimmeres führt
sie weg.“ Die Schlange aber antwortete: „Kämest du hierher
(wenn du hierher gekommen wärest Smend), würdest du über die
(von dir gefressenen) Ziegen und Zicklein Rechenschaft ablegen.“
Smend vergleicht hier mit Recht Aes. 145 εχις επί δέσμη
άκανΰ'ών εϊς τη>α ποταμόν έφέρετο. άλώπηξ δέ παρωύσα ώς
έ'&εάσατο αυτόν είπεν „αξως τής νηός υ ναύκληρος", und macht
dazu die Bemerkung: Die Schlange hat in einem Tallauf
oder an einem Flußufer ihre Höhle, bei starken Regengüssen
rettet sie sich vor dem Wasser auf einen Dornstrauch, wird aber
mit ihm von der Flut weggerissen. Im Griechischen ist dieser
Anlaß der Komposition verwischt. — Dazu ist zu bemerken, daß
die nähere Ausmalung des Lokals auch in den Achiqar erst durch
Smends Interpretation hineingetragen ist, im Text steht davon
kein Wort mehr als in der von Smend zitierten Aesopfabel. Wohl
aber gibt es eine von Smend nicht angeführte griechische Fabel,
die die Einleitung in aller Breite gibt, die Babriusparaphrase 173 a
καί τις άμπελος τοϋ ποταμού πλησίον
είχεν επ'’ αυτή τον φραγμόν εκ παλονρων.
τον δέ ποταμού εξ δμβροιν φυση'&έντος
ήρε τον φραγμόν καί κανελών απήει.
τοϊς δέ παλονροις δράκων τις συνεπλάκη,
δς έφέρετο τού ποταμού εν μέσω κτλ.
Was den Inhalt anbetrifft, so handelt es sich hier um ein
witziges Tiergespräch, keine eigentliche Fabel, ein genus, das
nach Thieles1 Nachweis in Griechenland älter ist als die breiter
ausgeführte Tiererzählung. Was die Fassung betrifft, so ist auch
hier die griechische Form, in der auch der Fuchs als Spötter an-
gebrachter erscheint als der Wolf, wieder geschlossener und ver-
ständlicher. Die echt orientalische Dreisteigerung, die den Dorn-
strauch schlimmer erscheinen läßt als die Schlange und das Fluß-
wasser schlimmer als beide, erscheint gezwungen. Die Antwort
1 Die vorliterarische Fabel der Griechen, Neue Jahrb. XXI 377ff.,
vgl. auch Keller a. a. 0. S. 317.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften