Metadaten

Blo-bzang-rgya-mtsho; Dge-vdun-grub-pa; Grünwedel, Albert [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1919, 14. Abhandlung): Die Tempel von Lhasa: Gedicht des ersten Dalailama, für Pilger bestimmt — Heidelberg, 1919

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37691#0091
License: Free access  - all rights reserved
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die Tempel von Lhasa.

91

bdag bsam zih Iha dos dran par byun \
zes gsuns nas rgan moi rus pui las rnams rdsogs par mdsad | rnam ses
c‘os Tcyi dbg ins su draiis te | p^ye sogs gsol.du run ba rnams bsnams nas | be rtsei
0dod yon gyi rdsoh du byon no || gpag rui dnos gzi ste skor ts‘o ghis pao ||

So sprach er und brachte die dem Körper des alten Weibes gehörigen Kar-
mäni zur Vollendung, zog sie heran aut den Urgrund, worauf Bewußtsein sich
bilden konnte, nahm die passenden zusammen, daß sie auch die Splitter faßten
und ging dann hin zur Burg der Bewirtung durch Be-rtse. Aus der Geschichte
von den Eigenschaften des Yakhorns: die zweiten Wanderungen.

Zu 10A. 0Brom-ston vgl. über ihn die Notizen Bibliotheca Buddhica VI,
S.Pet. 1905, S. 190, Nr. 19.
Zu 15B. Über die zehn Taten Buddhas: eigentlich zwölf mit Geburt und
Nirväna vgl. Bibi. Buddh. VI, 1, 113, 0 32—44.
Zu 16B. In A. Waddells Übersetzung hören Tiere im Traume (even in a
dream !) about this temple. Vgl. zur Sache M. Walleser, Sitzber. Heidelb. Ak.
Wiss. 1916: Aparimitäyursiitra S. 34 und die dort gegebenen Zitate, ferner
Ed. Chavannes, Cinq Cents Contes et Apologues II, S. 52, Paris 1911, wo ein
Makara den Namen Buddha hört etc. etc.
Zu 18Al. Über die acht Ängste vgl. A. Schiefner, Täranätba-Übersetzung
S. 321 zu 147, 6.

Zu 18 A3. Hierauf bezieht sich der mündliche Bericht eines Mongolenlamas
über den mGon-po gri-gug: .... cum Ule Lho-brag-pa, vir nobilis et eruditus, at
reformatae religioni minime deditus in templum Ra-mo-c e venisset, subito ex aula
spectrum atrum surrexit. vir terribilis ad lamam perterritum progressus hor-
tatusque est, ne timeret, porrectisque manibus ei calvam humanam simulque
cultrum tibetice gri gug vocatum ostendit. et lama intentis oculis prospiciens in
calva, quae confestim in speculum erat transmutata, sese ipsutn vidit. tune
istud spectrum nusquam comparuit. Vgl. darüber Originalmitteilungen aus der
ethnol. Abt. kgl. Mus., Berl. 1885, S. 108, Nr. 13. Abbildungen enthält das
Rin-0byun-sNar-tcan-brgya-rtsa-rdor-0p'ren-bcas (die „500 Götter von Nar-t'an“), und
zwar Rin-0byun auf Fol. 126 zwei, auf Fol. 127 drei, auf Fol. 129 eine Ab-
bildung einer bestimmten Manifestation dieses Dämons, endlich noch s. v. sNar-
fan Fol. 12 eine solche Abbildung.
ad 18B1. Die Vorgänge, welche diese schwer verständliche Stelle erklären
können, sind nach einer Mitteilung eines Mongolenlamas die Folgenden: regina
dPon-sa-lho-nos-ma summopere despiciebat monachos rubri ordinis. si qui eoi'um
ad eam venissent, aqua in os recepta in eos gurgites despuebat. cum ipsa senior
valde aegrotaret, a monachis fulvi ordinis oraculum, quod medicinam nominaret,
recipere non potuit. dliarmapäla ipse religioni rubrae addictus prohihuit, ne talia
ista impiissima reciperet. in fine regina paene desperans magnnm preuniam
monachis rubri ordinis distribuit. et recepit haec:
are are sägare jivämi eheu in undis dego,
bälän abaläsca bhalcsämi pueros puellasque comedo,
sisumäro ’liam krü’ah parusah dracaena sum crudelis, terribilis.

hanisyati mam purusah
vichetsynii mäm purusah

interficiet me vir quidam
discindet me vir quidam.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften