Metadaten

Deubner, Ludwig; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1919, 17. Abhandlung): Bemerkungen zu einigen literarischen Papyri aus Oxyrhynchos — Heidelberg, 1919

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37694#0013
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bemerkungen zu einigen literarischen Papyri aus Oxyrhynchos. 13

unter Annahme eines Proceleusmaticus messen «Αυύυ ( uAt,
Diese Messung wird durch den Zusammenfall von Vers- und Wort-
einschnitt empfohlen, der in dem kleinen Gedichte vorherrscht
(6:3). Sonst ließe sich auch an.iuA | -W A denken.
Der metrische Aufbau des Gedichtes ist nicht ohne Kunst:

\j yj yJ

u u yj _

yj


5

Bezeichnen wir die nicht akephalen Metra mit a, die akephalen
mit h, so ergibt sich folgendes Stollenschema: ab ab j baba 11
abbb | baaa |[ aabb. Und dieser metrischen Gliederung ent-
spricht eine inhaltliche. Die eigentliche Beschwörung steckt in
dem Abgesang (V. 9f.). Stellen (1—4) und Gegenstollen (5—8)
enthalten einen Hinweis auf frühere Gelegenheiten, bei denen
eine ähnliche Beschwörung geübt wurde; und zwar berichtet
der Stollen von der Tatsache vorangegangener Beschwörungen,
während der Gegenstollen den dabei gebrauchten Wortlaut
mitteilt. Obwohl es nicht direkt ausgesprochen wird, liegt
doch der Gedanke zu Grunde, daß die früheren Beschwörungen
Erfolg hatten: dadurch soll die Wirksamkeit des Zauberspruches
garantiert werden. Das Prinzip ist dasselbe wie bei den
als Iiistoriolae bezeichneten Zauberformeln, in denen eine Ge-
schichte von einer erfolgreichen magischen Handlung einer
Gottheit berichtet wird, damit die Macht dieser Gottheit auch
dem menschlichen Zauberer bei einer analogen Aktion dienst-
bar gemacht werde1. Daß an Stelle solcher Göttergeschichten
ursprünglich einfache Erzählungen hergesagt wurden, ist nicht
ohne Grund vermutet worden2. Als ein Ausläufer dieser Spezies
ist unser Windzauber zu betrachten.
1 Literatur bei Abt, Die Apologie des Apuleius, Rel. Vers. u. Vorarb.
IV 278, 6, vgl. ebd. S. 230.
2 Vgl. K. Th. Preuss, Globus 87 S. 396b.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften