Metadaten

Jacobs, Emil [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1919, 24. Abhandlung): Untersuchungen zur Geschichte der Bibliothek im Serai zu Konstantinopel, 1 — Heidelberg, 1919

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37730#0031
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Ogier Gislen von Busbeck.

23

zweiten Sendung, die ihn Anfang 1556 bis Ende August 1562, also
fast sieben Jahre in Konstantinopel festgehalten hat. Während
dieser Zeit hat Busbeck die Handschriften gesammelt, die heute
neben den Codices des Johannes Sambucus an Zahl und Wert
die hervorragendste Masse des griechischen Handschriftenbesitzes
der Wiener Hofbibliothek darstellen1. Seit der Eroberung Kon-
stantinopels hat vor ihm und nach ihm kaum jemand hier mit
solchem Erfolg gesammelt. Dem Sammeln und Genießen des
Gesammelten hat ein beträchtlicher Teil seiner Zeit in Konstan-
tinopel gehört, in seinen berühmten Briefen freilich spielt diese
Tätigkeit nur eine ganz bescheidene Bolle. So wertvolle Nach-
richten diese Briefe enthalten, trockene gelehrte Einzelheiten zu
geben lag ihrem Verfasser ganz fern und widersprach auch ihrem
Stil. Im glänzenden Spiegelbild vollendeter Latinität sollte Er-
lebtes und Geschautes dem befreundeten Empfänger erscheinen,
für die Öffentlichkeit waren sie nie bestimmt.
Nur einmal, kurz nach der Heimkehr, am Ende des 4. Briefes,
läßt er sich über seine Handschriften, vor allem über den berühm-
ten Wiener Dioskorides, den er damals zurücklassen mußte und erst
1569 erwerben konnte, vernehmen: . . . Reporto item magnam farra-
ginem veterum numismatum, quorum proecipuis donabo dominum
meum [Ferdinand I.]. Adhaec librorum Graecorum manuscriptorum
tota plaustra, totas naves. Sunt credo libri haud multo infra 240,
quos mari transmisi Venetias, ul inde Viennam deportentur. Nam
Caesareae bibliothecae eos destinavi. Sunt aliquot non contemnendi,
communes multi. Converri omnes angulos, ut quicquid restabat huius-
modi mercis, tanquam novissimo spicilegio cogerem. Unum reliqui
Constantinopoli decrepitae vetustatis, totum descriptum litera majus-
cula, Di.oscoridem cum depictis plantarum figuris, in quo sunt paucula
quaedam, ni fallor1 Crateuae, et libellus de avibus. Is est penes
Judaeum Hamonis, dum viveret Suleimanni medici jilium, quem
ego emptum cupivissem, sed me deterruit pretium. Nam centum
ducatis iudicabatur, summa Caesarei, non mei marsupii. Ego instare
non desinam, donec Caesar ein impulero, ut tarn, praeclarum auctorem
ex illa Servitute redimat. Est vetustatis injuria pessime habitus, ita ex-
trinsecus a vermibus corrosus, ut in via repertum vix aliquis curet tollere2.
1 Vgl. Josef Bick, Wanderungen griechischer Handschriften, in:
Wiener Studien, Jg. 34, 1912, S. 143—154.
2 Frankfurt a. M. 16. XII. 1562, a. a. O. S. 370f. Was diese Stelle für
die Geschichte der Erwerbung des berühmtenWiener Dioskorides, insbesondere
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften