Metadaten

Liebich, Bruno [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1919, 4. Abhandlung): Zur Einführung in die indische einheimische Sprachwissenschaft,1: Das Kātantra — Heidelberg, 1919

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37681#0077
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
IV, 1

Zur Einführung in die ind. einh. Sprachw. I.

77

ätmane cänakärät (39)
'Und im Atmanepada (auch nach anderen Wurzeln) außer nacli
a’. kurv-ate, kurvatäm, lunate, lunatäm, aber pacante, pacyante.
sete rir anter ädih (40)
'Nach (Wurzel) sl (tritt) r vor antik se-rate, seratäm, aserata.
äkäräd ata au (41)
'Für at (3. und 1. Sing. Perf. Par.) (tritt) au (ein) nach (Wur-
zeln auf) ä\ papau, tasthau.
rdantasyer agune (42)
'Für (den Auslaut von Wurzeln) auf r (tritt) ir (ein) vor nicht-
gunierenden (Suffixen)’. V kf: kir-ati (25). y tr Des. titir-sati
(II, 3, 52).
ur osthyopadhasya ca (43)
'Ur für solche mit labialer Penultima’. y pf: pupür-sati.
iny asamänalopopadhäyä hrasvas cani (44)
Vor in, das vor cm steht (also im Aorist des Kausativum),
(tritt) Kürze (ein) für die Penultima, außer wo Schwund eines
Samäna(-Vokals (I, 1, 3) stattgefunden hat)’. Aor. von kär-a}rati:
aci-kar-at, von jäpayati: ajijap-at, aber Denom, von sätnan: säm-
ayati, asasämat, von mälä: mäl-ayati, amamälat.
na säsvrdanubandhänäm (45)
'(Kürze tritt) nicht (ein für die Penultima) von säsw und von
(Wurzeln) mit Anubandha r’. säsayati, asasäsat; y yäcr: yäca^^ati,
ayayäcat; y dhaukr: dhaukayati, adudhaukat.
lopah pibater Ic cäbbyäsasya (46)
'Bei Wurzel pä I ('trinken’) schwindet (die Penultima) und
für den Abhyäsa(-Vokal tritt) I (ein)’, päyayati, apipyat.
tisthater it (47)
Bei Wurzel sthä (tritt für die Penultima) i (ein).’ sthäpa-
yati, atisthipat.
jighrater vä (48)
'Wahlfrei bei (Wurzel) ghrä’. ghräpayati, ajighripat oder
ajighrapat (nach 44).
IV, 2.
Anidanubandhänäm agune ’nusangalopah (1)
'Der Anusahga (vgl. II, 1, 12) von (Wurzeln), die nicht i
zum Anubandha haben, schwindet vor nichtgunierendem (Suffix)’.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften