Metadaten

Ehrismann, Gustav; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1919, 8. Abhandlung): Studien über Rudolf von Ems: Beiträge zur Geschichte d. Rhetorik u. Ethik im Mittelalter — Heidelberg, 1919

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.37685#0050
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
1
2 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
50

Gustav Ehrismann:

auch das Gebet des Kaisers im g. Gerhard 300, dazu 325) nach
Apokalypse 1, 8 Ego sum Alpha et Omega, principium et finis,
dicit Dominus Deus, qui est, et qui erat, et qui venturus est,
omnipotens. In seinen Regulae de sacra Theologia widmet Alanus
der sola monas alpha et omega mehrere Abschnitte (bes. Reg.
5—7, Migne 210, 625—627). Mit Alpha et Omega beginnt auch
ein dem Hildebertus zugeschriebener Trinitätshymnus, in welchem
die Eigenschaften der drei göttlichen Personen aufgezählt werden
(Migne 171, 1411 —1414; Mone, Hymnen Rd. 1, Nr. 11, 1, s. auch
Nr. 7, 15, 3. 4), An urhap, an anegenges begunst, vgl. Alanus: die
Monas ist alpha et omega, sic sola monas est alpha et omega,
omnium rerum principium et finis (Migne 625 C) urhap ist = origo;
anegenge = principium, vgl. ubi nulla origo vel principium esse
potuit (626B). Daß Gott der urhap genannt wird, Barl. 1, 10f.,
kann durch Alanus’ hoc nomen principium 632 BG veranlaßt sein,
wozu dann Rudolf die beiden folgenden Verse Barl. 1, 12f., aller1
dings unpassend, zu der Stelle bei Alanus selbständig hinzugefügt
haben würde. Die Monas ist sine alpha et omega 626A: urhap
und ende . . . müezen dem gewalte dln versaget unde vremede sin
entspricht dem von Alanus mehrfach gebrauchten Ausdruck Monas
(Deus) caret principio et fine 626AB. 627 AB, carens ortuque obitu-
que 576C. — Barl. 1, 2f. an urhap ,,ohne Anfang“ kann nicht vom
leben, das ja von Gott geschaffen ist, sondern nur von Gott allein
ausgesagt werden, urhap bedeutet hier, wie auch sonst oft, Ursache,
causa: Gottes Kraft (wirkende Tätigkeit, Schöpferkraft) hat das
Leben geschaffen, ohne „Ursache“, ohne eines äußeren Anstoßes
zu bedürfen, sine causa, Alanus Anticl I, 9 (Migne 496A). Hier
ist Gott also als causa efficiens aufgefaßt (Baumgartner S. 68,
132 — 138; Barl. 1, 5f.). Gottes Kunst war immer lebendig in voll-
kommener Meisterschaft, Alanus: Gott, „die absolute Kausa-
lität“, ist als Schöpfer der höchste Künstler, summus artifex,
Migne311 B.453 Bff. 496A (Gott als causa finalis, Baumgartner
S. 68. 141 f.). — Barl. 1, 7—9 Gott der Allumfasser, er umschließt An-
fang und Ende, Alanus: Qualiter ipse Deus in se capit omnia rerum
Nomina . . Cuncta sustinet . . . Principium sine principio, finis
sine fine, Immensus sine mensura, . . loca cuncta replens 531 CD,
Nec solum loca cuncta replet, sed singula solus Infra se claudit,
quasi meta locusque locorum 532A. — Die lebende gotheit 1, 17 ist
der vivens Deus, Alan. 532A. — Mit 1, 19 hören die speziellen Be-
ziehungen zu Alanus auf. — 1,20—24: die dreiPersonen derTrinität:
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften