Metadaten

Brie, Friedrich; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1920, 3. Abhandlung): Exotismus der Sinne: eine Studie zur Psychologie der Romantik — Heidelberg, 1920

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37770#0078
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
78

Friedrich Brie:

Auch der Gegenüberstellung der Schönheit der Mona Lisa,
in welche die Seele mit all ihren Krankheiten Einzug gefunden
hat, mit den Göttinnen der Antike liegt wohl einer der Lieblings-
gedanken der Exotisten zugrunde, der Gegensatz von Hellenis-
mus und Nazarenertum, den Pater vielleicht von Heine übernahm.
Wenn die griechischen Göttinnen sich durch die unheimliche
Schönheit der Mona Lisa beunruhigt fühlen, so denken wir un-
willkürlich an die Szene in Heines Stadt Lucca, wo die heiteren
Götter des Olymps erblassen, als Christus unter sie tritt und sein
großes Kreuz auf den Tisch der Götter wirft. Obwohl Pater dem
Christentum und der modernen Kultur seine eigene Bedeutung
zugesteht, läßt ihn der Sinn des griechischen Volkes für Schön-
heit und Sinnenfreude immer wieder den Abstand von der heu-
tigen Zeit fühlen; auch hier ist Winckeimann sein Lehrer ge-
wesen. Und so kommt es, daß der Gegensatz von Heidentum
und Christentum sich wie ein bald stärker, bald schwächer ver-
nehmbares Leitmotiv durch seine Schriften hindurchzieht. In
seiner Erzählung Denys L’Auxerroisus, die im Frankreich Lud-
wigs des Heiligen spielt, ersteht sogar der antike Gott Bacchus
wieder in dem kleinen Orte Auxejre in der Gestalt des jungen
Denys.
Bis hierher haben wir geglaubt, den Exotismus in der eng-
lischen Literatur verfolgen zu sollen. Was die späteren Exo-
tisten anbetrifft, etwa einen James Thomson (1834—1882)149 oder
Oscar Wilde (1856—-1900), der die Fäden von Swiüburne, Pater
und den französischen Exotisten wieder aufnimmt, so verflüch-
tigen sich bei ihnen die exotistischen Äußerungen noch mehr in
das Literarische als bei Swinburne und Pater. Die Überlegung,
daß eine Ausdehnung unserer Untersuchung auf die jüngeren
Vertreter nichts wesentlich Neues über Ursprung und Eigenart
des Exotismus ergehen würde, hatte uns auch bereits davon
abgehalten, dein Verlauf des Exotismus iin Frankreich weiter als

So kissed men’s mouths that they went sick or mad,
Stung right at brain with me; I G-uenevere
Made my queen’s eyes so precious and my hair
Delicate with such gold in its soft ways
And my mouth honied so for Launcelot, etc.
148 Später aufgenommen in Imaginary Portraits.
149 ygp a Word of Blasphemy (1867), Great Christ is dead (1875) oder
Proem (besonders II 61 ff).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften