Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1922, 6. Abhandlung): Zur Kenntnis der mitteliranischen Mundarten, 4 — Heidelberg, 1922

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.38039#0035
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zur Kenntnis der mitteliranischen Mundarten. IV.

35

an rnn m . . . an m ganz richtig aham ctsmi . . . humo, woraus eben
zu schließen, daß seine und Mähpanähs Vorlage, die Handschrift
des Farnbay, ein unzweifelhaftes Wort für ich’ gehabt hat. —
Zu Y. 11. 3 steht für nava ahmi posö.särö azom yö haomö asava
folgendes: 'ne hom (an mn m) purtak 'sar'ke an m anmnm höm i
ahrov. Das zweite an mn m meint gewiß ebenfalls (wie das erste)
hom 'ich bin’. Es hegt nahe, in dem vorausgehenden an m das
aw. azgm wiederzufinden; also 'ke X 'hom hom i ahrov 'der ich bin
Höm, der heilige’. Daun gälte für die Schreibung genau das selbe
wie zuvor. Ich erwartete aber doch vielmehr: X 'ke 'hom hom.
Hübschmann ZDMG. 26. 453 und Bang BAcBelg. 1889. 252 wollten 'ke
hom 'liom höm i ahrav gelesen wissen. Da besteht aber die näm-
liche syntaktische Schwierigkeit: 'der ich bin . . wird sonst durch
X (ich) 'ke 'hom . . . 'moi que je suis . . ausgedrückt, vgl. oben
unter 1, 3, 4. Mills ZDMG. 56. 519 (15) liest 'ce [mä, d. i. m mn -
MH) statt ke (m n n) und übersetzt JAOS. 1904. 78 'for Hom I
am, Hom the holy’. Woher er sein ce 'for’ hat, weiß ich nicht;
die Noten, die das einzig Wertvolle seiner vielen PahlaviYasna-
Veröffentlichungen in ZDMG. gebildet haben würden, sind — 'to
economise space’, ZDMG. 56. 117 No. — wTeggeblieben und
werden nun niemals mehr erscheinen.
6. an mn a (mit nach unten gezogenem und nach links ver-
längertem zweiten Stück des a am Ende, s. West Gl. & Ind. 311
Z. 5 v. u.); so Vr. 3. 7 und V. 22. 6. An der letzteren Stelle
steht das Wort einem an mn m (s. 3) des folgenden gleichgebauten
Satzes parallel und mag daraus verderbt sein; aber die Übersetzuug
des ganzen Stücks ist nicht in Ordnung. Und das gilt auch von
der andern Stelle. Ich verzichte auf Sanierungsversuche.

35. Ich habe oben S. 32 bezüglich an mn (2) die Ansicht
ausgesprochen, daß es zweifellos az meine. Was dann an mn m (3)?
36. Zunächst sei bemerkt, daß beide Wörter (im Sinn des
Pron. der 1. Pers. Sing.) auch noch an andern Stellen und außer-
halb der Übersetzungsliteratur Vorkommen, wennschon nicht
eben häufig.
Auf die Belege Mx. 2. 136, 178 für an mn habe ich schon
Zum Air Wb. 123 aufmerksam gemacht. Desgleichen auf Sv. 14. 77;
aus diesem Text füge ich noch hinzu 11. 271: an mn (im Päz.
3*

5
io
15
20
25
30
35
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften