Metadaten

Domaszewski, Alfred; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1925/26, 1. Abhandlung): Die Phalangen Alexanders und Caesars Legionen — Heidelberg, 1926

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.38874#0033
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Phalangen Alexanders und Caesars Legionen.

25

Magnesia, Livius 37, 40, 2 a fronte introrsus in duo et triginta ordi-
nes armatorum acies patebat.
Zwingt die große Ausdehnung der feindlichen Stellung zu
einer Verbreiterung der Front, so geschieht dies, indem die zwei
Hälften der Rotte von je 8 Mann nebeneinander aufrücken, wie
dies nach Kallisthenes bei Issos geschah.
Von der Gliederung der Rotten in Chargen und gemeine
Phalangiten berichtet Arrian 7, 23, 3 5,EvFa Sy xoup ts Hspcap S7cai-
vscap Typ TtpoFupxap, cm Tcavxa Hsuxscxa sttsIFovxo, xal auxov Hsuxscxav
Typ sv xoGfxco auxwv s^yy^cscop, xaxsAsysv auxoup £? Tap MaxsSovixap
xa<ps!.p, SsxaSapyyv (xsv Typ SsxaSop yyeuj&at. MaxsSova xal srn toutw
Sijxoiplxy v MaxsSova xal SsxaGxaxypov, ouxcop ovogaGojxsvov ä.Tro Typ
giaFocpopäp, yvxtva [xslova jxsv xou SljaoipItou, TcXslova Ss xoiv oux sv xifxy
cxpaxsuogsvcov scpspsv- sTül xouxoip Ss ScoSsxa nipaap xal xsZsuxatov Typ
SsxaSop MaxsSova, SsxaGxaxypov xal xouxov, cogxs sv xy SsxaSc xsaaapap
(J.SV slvai MaxsSovap, xoup gsv tt) (uchocpopa Trpouyovxap, xov Ss ty apyy
Typ SsxaSop, ScoSsxa Ss Hspcap, xoup (xsv MaxsSovap xyv TOaxpiov oizkiciv
<07üZiG(xsvoop, xoup Ss üspoap xoup gsv to^6rap, Toöp Ss xal gscayxuAa syov-
xap. Nach der eigentümlichen Bewaffnung ist die von Peucestas auf-
gestellte, aus Macedonen und Persern gemischte Truppe eine neue
Waffengattung1. Aber die Bezeichnung und die Zahl der aus Mace-
donen genommenen Chargen wird, wie die Stärke der Rotte der
Organisation der macedonischen Phalanx nachgebildet sein. Denn
der Rottenführer SsxaSap^yp und der Rottenschließer SsxaGxaxy-
pop ist auch für die Phalanx notwendig, und den StgotpiTyp nennt
Arrian 6, 9, 3 ’Aßpsap tcov Sigotpi/rcov xip cxpaxsuogsvcov, vgl. 10, 1
ganz im allgemeinen. Wie das wiederholte sm erkennen läßt,
stand der SsxaSapyyp im ersten Gliede, der Sigoiplxyp im zweiten,
der Ssxaaxaxypop im dritten. Auf diese folgten 12 gemeine Phalan-
giten und der zweite SsxaGTaxypop schloß die Rotte. Eben diese drei
ersten Glieder der Phalanx sind auch gemeint bei Klitarch2 in der
Schilderung der Schlacht vor Halicarnass, Diodor 17, 26, 4 6 Ss
ßacAsup xaxavoycap xo yivogsvov xoup jxsv 7rpogayoup xcov MaxsSovcov
TtpCOTOUp sxa^s, ECpsSpOUp S’ SGXyOS xoup STüAsXXOUp- £7xl Ss xouxoip xplxoup
s7tsxapsv sxspoup xoup xalp avSpayaFlacp uxspayovxap.

1 Sie vereinigt in sonderbarer Weise die drei Waffengattungen der Pel-
tasten, Bogenschützen und Speerwerfer, die so oft in Alexanders Schlachten
als Idypaspisten, macedonische Bogenschützen und speerwerfende Agrianer
vereint auftreten. Vgl. S. 38. 2 Vgl. oben S. 9.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften