Metadaten

Domaszewski, Alfred; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1925/26, 1. Abhandlung): Die Phalangen Alexanders und Caesars Legionen — Heidelberg, 1926

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.38874#0034
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
26

Alfred v. Domaszewski :

Die ganze Schwere des Stoßes fällt beim Zusammentreffen
mit der feindlichen Schlachtlinie auf diese ersten Glieder, die aus
den erprobtesten und deshalb mit höherem Sold ausgezeichneten
Phalangiten gebildet sind. Auch ragen nur die Sarissen der ersten
5 Glieder über die Front der Phalanx hervor, Polyb. 18, 29, 5;
die hinteren Glieder wirken bloß durch den Druck der aufgeschlos-
senen Glieder beim Stoße mit, Polyb. 18, 30, 4. Die Stoßkraft
wird durch die Tiefe der Aufstellung gesteigert.
Aber auch bei einer Rottentiefe von nur 8 Mann erschien sie
Alexander in der Schlacht bei Issos hinreichend gesichert. Der
Ersatz für die mangelnde Wucht lag eben in der kriegerischen
Erfahrung der in so vielen Kämpfen Philipps erprobten Phalan-
giten Alexanders.
Die Bezeichnung der Rotte als Ssxocq bei Anaximenes fr. 7
(Müller Scr. Alex. p. 36) und bei Arrian 7, 23, 3 führt darauf,
daß sie ursprünglich aus 10 Mann bestand, den 4 Chargen und 6 Ge-
meinen. Die Verstärkung der Rotte auf 16 Mann erfolgt nur durch
die Verdopplung der Zahl der Gemeinen von 6 auf 12. Sie hatte
den Zweck, neben der Steigerung der Wucht des Andranges, die
Rotte, wenn eine breitere Aufstellung geboten war, in 2 Halbrotten
von je 8 Mann zu zerlegen und dann die Halbrotten nebeneinander
aufrücken zu lassen, so daß die Tiefe der Rotte sich eben auf
8 Mann verringerte. Der Führer der zweiten Halbrotte ist dann
der SigoLpm^ und der erste §sxaaTaT7)po<; ist der Rottenschließer.
Auch so entsprach die Phalanx der normalen Tiefe in der Auf-
stellung griechischer Hoplitenheere1.
Die Gliederung der Rotte in zwei gleichmäßig gefechtsfähige
Hälften bot auch den Vorteil, daß die Phalanx einen Angriff im
Rücken abwehren konnte. Dann marschierte die zweite Halbrotte
so auf, daß bei der Vorwärtsbewegung der Phalanx der erste Se-
xaGTaxYjpop sie führte, der cEgoipm}<; sie schloß. Bei einem Angriff
im Rücken machten die zweiten Halbrotten einfach kehrt, um die
Gefechtstellung einzunehmen. Die zwei Teile der ganzen Rotte
stehen so in zwei Treffen, die unmittelbar aneinander geschlossen
1 In einer Tiefe von 8 Mann standen die Athener bei Tanagra (Thukyd.
4, 94), vor Syracus (Thukyd. 6, 67), Thrasybulos im Piräus (Xenoph. Hell. 2,
4, 34). — Die Lacedämönier bei Mantineia (Thukyd. 5, 68), Derkylidas am
Mäander (Xenoph. Hell. 3, 2, 16), Mnasippus vor Kerkyra (Xenoph. Hell. 6,
2, 21), Xenophons Söldner vor Byzanz (Xenoph. Anab. 7, 1, 23).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften