Die Phalangen Alexanders und Caesars Legionen.
45
Curtius, cler die Mannschaften der Taxis des Amyntas als „in socie-
tatem nuper adsciios“ bezeichnet, gestattet somit den Schluß, daß
dessen Leute aus Paionen bestanden, dem von Philipp als letzten
dem Reiche angegliederten Gau1. Den beiden ausstehenden Rekru-
tierungsbezirken entsprechen die Obermacedonischen Gaue Pela-
gonia2 und Eordaia, welche letzterer zwar geschichtlich mit den
Landschaften des unteren Macedonien zusammenzugehören scheint3,
dem Volkstum und der Lage nach aber dem Oberlande beizuzählen
ist4.“
Die Herkunft der beiden Taxen, für welche die zerrüttete Über-
lieferung der Schlacht bei Gangamela versagt, läßt sich wie E. von
Roeder darlegt, durch die Herkunft der Führer ermitteln.
,,S. 63. Die Führung der einzelnen Abteilungen des Make-
donischen Aufgebotes liegt in der Regel in den Händen des alt-
eingesessenen Adels des betreffenden Gaus. Am deutlichsten läßt
sich dies erkennen bei den Phalangitentaxen, weil der Ober-
makedonische Adel noch mehr Stammesadel ist, in der engeren
Heimat wurzelt, im Gegensatz zu dem nach Pella blickenden Hof-
adel des Unterlandes. Bestimmte Geschlechter sind dort noch die
berufenen Führer des Gauaufgebotes. So führt die Taxe der Oresten
und Lynkesten Perdiccas5, dem Königshause der Orestis ent-
sprossen6, bis an seine Stelle sein Bruder7 Alcetas tritt8. Chef der
Taxe der Tymphaier ist von Issos an der tymphaische Adelige9
Polyperchon10. Die beiden Taxen, für welche die Stellung in der
Schlachtordnung und damit die Person des Führers zunächst nicht
zu ermitteln war11, stehen bei Gaugamela unter dem Kommando des
Meleagros und Krateros12. Es sind die Taxen der Eordaia und der
1 Diodor 16, 4, 2.
2 Strabo 9, 9, 11.
3 Thukyd. 2, 99, 5.
4 Vgl. O. Hoffmann, Die Makedonen (Göttingen 1906), S. 154; cf.
Strabo 7, 7, 8.
5 Arrian Anab. 1, 6, 9; 8,1; 14,2; 20,5; 21,1.2,8,3.3,11,9; 18,5.
Diodor 17, 57, 2 vgl. S. 43. Gurt. 3, 9, 7.
6 Arrian Anab. 6, 28, 4. Ind. 18, 5.
7 Arrian succ. 21. 22. 39. Diodor 18, 29, 1; 37, 2; 41, 7. Justin, epit.
13, 6, 16; 8, 10. Orosius 3, 23, 23.
8 Arrian Anab. 4, 22, 1; 27, 1. 5, 11, 3.
9 Tzetzes ad Lycophron Alex. v. 802.
10 Arrian Anab. 2, 12, 2. 3, 11, 9. 4, 22, 1; 25, 6. 5, 11, 3. 6, 5, 5. Diodor
17, 57, 2. Curtius 4, 13, 28; vgl. S. 43.
11 Vgl. S. 48. 12 Vgl. S. 43.
45
Curtius, cler die Mannschaften der Taxis des Amyntas als „in socie-
tatem nuper adsciios“ bezeichnet, gestattet somit den Schluß, daß
dessen Leute aus Paionen bestanden, dem von Philipp als letzten
dem Reiche angegliederten Gau1. Den beiden ausstehenden Rekru-
tierungsbezirken entsprechen die Obermacedonischen Gaue Pela-
gonia2 und Eordaia, welche letzterer zwar geschichtlich mit den
Landschaften des unteren Macedonien zusammenzugehören scheint3,
dem Volkstum und der Lage nach aber dem Oberlande beizuzählen
ist4.“
Die Herkunft der beiden Taxen, für welche die zerrüttete Über-
lieferung der Schlacht bei Gangamela versagt, läßt sich wie E. von
Roeder darlegt, durch die Herkunft der Führer ermitteln.
,,S. 63. Die Führung der einzelnen Abteilungen des Make-
donischen Aufgebotes liegt in der Regel in den Händen des alt-
eingesessenen Adels des betreffenden Gaus. Am deutlichsten läßt
sich dies erkennen bei den Phalangitentaxen, weil der Ober-
makedonische Adel noch mehr Stammesadel ist, in der engeren
Heimat wurzelt, im Gegensatz zu dem nach Pella blickenden Hof-
adel des Unterlandes. Bestimmte Geschlechter sind dort noch die
berufenen Führer des Gauaufgebotes. So führt die Taxe der Oresten
und Lynkesten Perdiccas5, dem Königshause der Orestis ent-
sprossen6, bis an seine Stelle sein Bruder7 Alcetas tritt8. Chef der
Taxe der Tymphaier ist von Issos an der tymphaische Adelige9
Polyperchon10. Die beiden Taxen, für welche die Stellung in der
Schlachtordnung und damit die Person des Führers zunächst nicht
zu ermitteln war11, stehen bei Gaugamela unter dem Kommando des
Meleagros und Krateros12. Es sind die Taxen der Eordaia und der
1 Diodor 16, 4, 2.
2 Strabo 9, 9, 11.
3 Thukyd. 2, 99, 5.
4 Vgl. O. Hoffmann, Die Makedonen (Göttingen 1906), S. 154; cf.
Strabo 7, 7, 8.
5 Arrian Anab. 1, 6, 9; 8,1; 14,2; 20,5; 21,1.2,8,3.3,11,9; 18,5.
Diodor 17, 57, 2 vgl. S. 43. Gurt. 3, 9, 7.
6 Arrian Anab. 6, 28, 4. Ind. 18, 5.
7 Arrian succ. 21. 22. 39. Diodor 18, 29, 1; 37, 2; 41, 7. Justin, epit.
13, 6, 16; 8, 10. Orosius 3, 23, 23.
8 Arrian Anab. 4, 22, 1; 27, 1. 5, 11, 3.
9 Tzetzes ad Lycophron Alex. v. 802.
10 Arrian Anab. 2, 12, 2. 3, 11, 9. 4, 22, 1; 25, 6. 5, 11, 3. 6, 5, 5. Diodor
17, 57, 2. Curtius 4, 13, 28; vgl. S. 43.
11 Vgl. S. 48. 12 Vgl. S. 43.