Metadaten

Domaszewski, Alfred; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1925/26, 1. Abhandlung): Die Phalangen Alexanders und Caesars Legionen — Heidelberg, 1926

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.38874#0063
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die Phalangen Alexanders und Caesars Legionen.

55

heiligsten Stätte Macedoniens im Bilde weiterzuleben1, Arrian
1, 16, 4 MaxsSovcov Se x<öv |xsv sxalptov agcpl xoup sl'xoct. xal 7üsvte ev
TT] TCpcoTT) TupooßokT] aTsFavov xal toutcov yakxal eixovec, ev Ahn egtocgiv,
’Aks^avSpou xsksucavTop Augltttcov TrotTjoai., öo~£p xal ’Aksl;av8pov govoc
TipOXptVslp STolst..
An die macedonischen Reiter schlossen sich, wie immer, die
Hypaspisten an, von den Hetären, mit denen sie immer zusammen
kämpfen, nur für die Zeit des Aufmarsches durch die leichten Reiter
getrennt, Arrian 1, 14, 2 iyo[iz\)oi Se toötcov sTayh'/joav oi u7cao7UGTal
xcov sxalptov, tbv TjystTo Nixavcop 6 Happsvltovop.
Von dem linken Flügel der griechischen Reiter sagt Arrian
1, 14,3 TOU §S SUCOVUgOU TtptOTOt. gSV ol ©Exxakol l~7teiq ETayü'TjGaV, cov
TjyEiTO Kakap 6 'Apmxkou- etcI 8s toutolp ol ^{i\L<xy oi IttttsV;, tbv r\pyz
OlXt.7i7uop 6 MsvEkaou- £7rl Ss toutoic; ol Opaxsp, tbv 7]p^£v ’AydFtov. Wie
am rechten Flügel beginnt die Aufzählung mit den zu äußerst
stehenden Thessalern, dann folgen die Bundesgenossen, zuletzt die
Thraker, welche an die Phalangen der Mitte anschließen.
Die Phalangen nennt nach den Hypaspisten Arrian 1, 14, 2
S7U 8s TOUTOip 7] HspSlxXOU TOU ’OpOVTOU (pdkayl;- £7lI Se 7} KoLVOU TOU
nokEgOXpaTOUp- £7tl 8s 7] KpaXSpOU TOU ’AkE^dvSpOU- £~l Ss 7] ’AgUVXOU
tou ’AvSpogEvoup- ettI 8e tbv tDlkiTnrop 6 Aguvxou tipys. Dann wieder
nach den Reitern des linken Flügels Arrian 1, 14, 3 lyogEvot. Ss
toutcov tce^oI 7] te Kpaxspou cpdkayE, xal 7) Msksdypou xal 7] ODix-ou
EGTE S7tl TO gEGOV T7)P ^UgTldG7]p Xa^StOC;.
Der Widerspruch der beiden Angaben ist offensichtlich. Wäh-
rend nach der ersten Krateros an dritter Stelle steht, hat er nach
der zweiten den sechsten Platz. Nur die erste kann richtig sein,
weil Krateros hier, wie die anderen Phalangenführer mit dem Vater-
namen bezeichnet ist, und weil hier, wie es bei der Organisation
des Heeres notwendig ist, die Taxe des Amyntas folgt. Denn die
beiden Taxen stehen in einem engeren Verband2. Vielmehr stand
die in der ersten Angabe ganz fehlende Taxe des Meleager an der
sechsten Stelle, welche mit der neben ihr stehenden Phalanx des
Philippus nach der Organisation des Heeres gleichfalls notwendig
verbunden ist. Der Interpolator hat in der zweiten Angabe die
1 Das heißt aber keineswegs, daß Alexander auch seine eigene Statue
zur Erinnerung an den Sieg geweiht hat. Der beste aller Bildner sollte ikonische
Statuen schaffen. Wie er die Aufgabe gelöst hat, ist eine andere Frage.
2 Vgl. S. 49.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften