Metadaten

Saxl, Fritz [Hrsg.]; Nationalbibliothek <Wien> [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1925/26, 2. Abhandlung): Verzeichnis astrologischer und mythologischer illustrierter Handschriften des lateinischen Mittelalters, 2: Die Handschriften der National-Bibliothek in Wien — Heidelberg, 1927

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.38875#0011
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Einleitung.

11

stimmenden Klerikers, sondern eine Sammlung musiktheoretischer
Schriften; an diese ist Ciceros de rhetorica und Hygins Astronomie
angefügt. Illustriert aber ist nicht, wie sonst üblich, das dritte Buch
Hygins, das die Stern-
konstellationen inner-
halb der Bilder enthält
— und damit eine An-
leitung zur Orientie-
rung am gestirnten
Himmel —, sondern
illustriert ist sonder-
barerweise das zweite
Buch de signorum cae-
lestium historiis, ein
Traktat, der nur von
Sternmythologie und
gar nicht von Astro-
nomie handelt. Hier
erwartet man viel-
leicht, die freie Phan-
tasie des mittelalter-
lichen Künstlers am
Werk zu finden, beson-
ders da hier eine leich-
tere Hand als bei der
Illustration des Cod.
387 tätig ist. Aber auch
dieser Zeichner hält
sich getreu an sein ihm
durch die Tradition
vermitteltes Vorbild.
Der Aquarius hat die
ideale Nacktheit des
vergotteten Menschen, seine Darstellung entspricht genau der auf
dem antiken Globus Farnese, nur daß die Gestalt auf dem Buch-
bild nicht vom Rücken, sondern von vorn gesehen erscheint, so
wie sie der im Zentrum des Globus gedachte Beschauer erblicken
würde (Abb. 2).
Worin aber liegt das Mittelalterliche der Bilder auch dieser
Handschrift? Das läßt vielleicht am deutlichsten die Bildung der


rep .jr.n.rm «ItrfTrf nTum CtjurrmAt'f.'"jf"
i-rtoTw/'ürnq' mmfrH^/l ijj-ti v frn
yir„„,n mimJi jmitGrrM Ittr.i Tnn^rmf
rrßr .l.'UikufumArrji'r fornf
(rl’nnyn üpimrn

Abb. 3.

f pwuM <-ur.it*-
i,. . , ( 'W/-
J\mor>lf tJTf.x tlllUJTT, rjur barrinilirntj' UCcT'
Pallas aus Cod. Yind. 177 Bl. 14r.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften