Metadaten

Schubert, Hans; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1926/27, 2. Abhandlung): Der Kampf des geistlichen und weltlichen Rechts — Heidelberg, 1927

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.38924#0007
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der Kampf des geistlichen und weltlichen Rechts.

7

Papsttums und befehle Dir: steige herab1.“ In dem folgenden
Schreiben vom 27. März hat er es noch schärfer formuliert: ,,Du
hast Dich nicht gescheut die Bischöfe, auch Gesalbte des Herrn,
zu berühren, Du hast Dich nicht gefürchtet, gegen die königliche
Macht Dich zu erheben, als ob in Deiner und nicht in Gottes Hand
Königtum und Kaisertum ruhe; mich hast Du angerührt, der ich,
wenngleich unwürdig, unter den Christi —■ inter christos -—- zum
Königtum gesalbt bin, von dem die Überlieferung der heiligen
Väter lehrt, daß er allein vor Gott zu Gericht steht und nur um
des Glaubens willen abgesetzt werden kann. ,Fürchtet Gott, ehret
den König1, sagt der wirkliche Papst Petrus, mit dessen Mantel
Du Dich nur behängst. Verlasse seinen Sitz, ich Heinrich, von
Gottes Gnaden König, sage mit allen meinen Bischöfen: steige
herab, steige herab, Du durch die Jahrhunderte zu verdammender
Mensch2!“
Man hat sich gewöhnt, das Verhältnis von Heinrich und Gregor
an der Szene von Canossa zu illustrieren. Viel klarer und deutlicher
stellt sich an dem eben gezeichneten Bilde das heraus, worum es
sich in dem großen Kampfe handelte, den man den „Investitur-
streit“ zu benennen pflegt, und der damit nur nach dem vor-
nehmsten Streitobjekt, aber nicht nach seinem Wesen bezeichnet
ist. Nicht um den Glauben ging es ■—■ Heinrich gibt bereitwillig

1 Mon. Germ., Constit. I, 109, bei Bernheim p. 70f.: •— percepi a le vicissi-
luclinem, qualem oportebat ab eo qui vitae regnique nostri pernitiosissimus hostis
esset. Nam cum imprimis omnem hereditariam dignitatem, quae mihi ab illa
sede debebatur, superbo ausu rapuisses ■—- ■—- in reverentissimos episcopos, qui
nobis dulcissima membra uniti sunt, manum mittere non timuisti eosque superbis-
simis iniuriis acerbissimisque contumeliis contra divina et humana iura, ut ipsi
aiunt, agitasti.-in ipsum caput insurgere ausus es, mandans, quae nosti
scilicet ut tuis verbis utar, quod aut tu moreris aut mihi animam regnumque
tolleres.-- ego omne tibi papatus ius, quod habere visus es, abrenuntio atque
ut a sede urbis, cuius mihi patriciatus Deo tribuente et iurato Romanorum assensu
debetur, ut descendas edico.
2 Ibid. p. 110f., bzw. 77: — rectores sanctae ecclesiae (archiepiscopos etc.)
non modo non tangere sicut christos domini timuisti, quin sicut servos —■ sub
pedibus tuis calcasti — in ipsam regiam potestatem nobis a Deo concessam
exurgere non timuisti — ■— quasi nos a le regnum acceperimus, quasi in tua et
non in Dei manu sit vel regnum vel imperium -—•— Me quoque, qui licet indignus
inter christos ad regnum sum unctus, tetigisti, quem sanctorum patrum traditio
soli Deo iudicandum docuit-Ipse quoque verus papa bealus Petrus clamat-
Ego Heinricus Dei gratia rex cum omnibus episcopis nostris tibi dicimus: des-
cende, descende, per secula dampnande!
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften