35!
M. v. Tseretheli:
transit.) (vgl. Anm. zur Z. 9 und Anhang IV 3), wonach das von ihm
regierte Substantiv mit dem lokativ-direktiven Suffix -a oder -di
versehen ist: vgl. Jcu-te-a-di pa-ri MArGBa-ru-a-ta-i-ni-a „Ich drang
vor bis zum Lande Baruatai(ni)“ (ZZ. 5—6). Vgl. dagegen ZDMG. 58
(1904), SS. 815£f.: [m-Ar-gis-ti]-se m-Bu-sa-hi-ni-se Gl§SJKKATI(TI)
ma(?)-ku-lu-[-] i-nu-Tca-a-ni e-si-ni-ni m~ Gi-lu-ra-a-ni-e GISKISTU-
ni-lia-i pa-ri m-lS-pi-li-ni mBa-tü-hi-ni-ni GIS• NU• SAB-ni-di
9.00 A 50 J ^yyy(^) = „Ich, Argisti, R.usas Sohn, habe mit den
Pflöcken (Text Sg.) diesen meinen Ort umgeben1) vom Walde Gi-
luras bis zu den Gärten Ispilinis, des Sohnes Batuhinis. 950 Maß-
einheiten (Landes)“.2)
Z. 6. 1LUHal-di-ni-ni al-su-i-si-ni (Instrument.): „durch die
Größe des Haldi“. Vgl. Anm. z. Z. 1.
alsui „groß“: vgl. Nik. 15. 8: SABBU DANNTJ SABBU
BABU-ni = alsui-ni, mit -ni determin. Suffix. Vgl. Scheil, Pvecueil 18.
(1896), S.75f. ZZ.4—7: m'Me-nu-a-ni m‘Is-pu-u-i-ni-e-he [SAJBBÜ
tar-a-i-e SABBU al-a-su-ü-i-ni-e SABBU MÄTUSu-u-ra-a-u-e [SAJB-
BU MÄTUBi-i-a-i-na-a-ü-e SABBU e-ri-e-la-a-ü-e a-lu-si [ÄL]uTu-
us-pa-a pa-ta-ri „(Ich), Menua, Ispuinis Sohn, der mächtige König,
der große König, der König des Landes Sura, der König des Landes
Biaina, der König der Könige, der Herr der Tuspa-Stadt“, woraus
wir die haldischen Wörter erila — sarru „König“, tarai = dannu
„mächtig“, al(a)sui = rabü „groß“, patari — älu „Stadt“ erschließen
können. Für das übrige vgl. Anm. zu G 12—13. alsui-se (Abstrak-
tum) „Größe“ = assyr. rabbütu. Für Ml7uBa-ru-a-ta-i-ni-a vgl. Anm.
zur Z. 14.
Z. 7. a-gu-nu-ni-li ma-nu-li enthalten das -li des Ak-
kusat. PJur. -li = Objektssuffix PI. bei den Verbalformen und -li -
Akkusat. Plur. bei dem Pronomen: vgl. Anm. zu B 28 — 33.
a-gu-nu-ni (Sg.) „befestigt“, „Festung“ besteht aus a- Verbal-
präposition und Stamm gun-u „stark, mächtig, fest“. — manu-li
nimmt den Akkusat. PI. -li von agununi-li auf. Die Bedeutung der
Wurzel man scheint sabätu „nehmen, haben, angreifen“ usw. zu sein.
(Vgl. Töpz.-Bil. ZZ. 21/19.)
*) Oder „an diesem meinem Orte Pflöcke befestigt“ (?).
2) Beachte hier eine andere Bedeutung des Suffixes -ka(i) „von“ = assyr.
istu pän (opp. ina pan). Vgl. Kelischin-Bilinguis ZZ. 1/1 usw.
M. v. Tseretheli:
transit.) (vgl. Anm. zur Z. 9 und Anhang IV 3), wonach das von ihm
regierte Substantiv mit dem lokativ-direktiven Suffix -a oder -di
versehen ist: vgl. Jcu-te-a-di pa-ri MArGBa-ru-a-ta-i-ni-a „Ich drang
vor bis zum Lande Baruatai(ni)“ (ZZ. 5—6). Vgl. dagegen ZDMG. 58
(1904), SS. 815£f.: [m-Ar-gis-ti]-se m-Bu-sa-hi-ni-se Gl§SJKKATI(TI)
ma(?)-ku-lu-[-] i-nu-Tca-a-ni e-si-ni-ni m~ Gi-lu-ra-a-ni-e GISKISTU-
ni-lia-i pa-ri m-lS-pi-li-ni mBa-tü-hi-ni-ni GIS• NU• SAB-ni-di
9.00 A 50 J ^yyy(^) = „Ich, Argisti, R.usas Sohn, habe mit den
Pflöcken (Text Sg.) diesen meinen Ort umgeben1) vom Walde Gi-
luras bis zu den Gärten Ispilinis, des Sohnes Batuhinis. 950 Maß-
einheiten (Landes)“.2)
Z. 6. 1LUHal-di-ni-ni al-su-i-si-ni (Instrument.): „durch die
Größe des Haldi“. Vgl. Anm. z. Z. 1.
alsui „groß“: vgl. Nik. 15. 8: SABBU DANNTJ SABBU
BABU-ni = alsui-ni, mit -ni determin. Suffix. Vgl. Scheil, Pvecueil 18.
(1896), S.75f. ZZ.4—7: m'Me-nu-a-ni m‘Is-pu-u-i-ni-e-he [SAJBBÜ
tar-a-i-e SABBU al-a-su-ü-i-ni-e SABBU MÄTUSu-u-ra-a-u-e [SAJB-
BU MÄTUBi-i-a-i-na-a-ü-e SABBU e-ri-e-la-a-ü-e a-lu-si [ÄL]uTu-
us-pa-a pa-ta-ri „(Ich), Menua, Ispuinis Sohn, der mächtige König,
der große König, der König des Landes Sura, der König des Landes
Biaina, der König der Könige, der Herr der Tuspa-Stadt“, woraus
wir die haldischen Wörter erila — sarru „König“, tarai = dannu
„mächtig“, al(a)sui = rabü „groß“, patari — älu „Stadt“ erschließen
können. Für das übrige vgl. Anm. zu G 12—13. alsui-se (Abstrak-
tum) „Größe“ = assyr. rabbütu. Für Ml7uBa-ru-a-ta-i-ni-a vgl. Anm.
zur Z. 14.
Z. 7. a-gu-nu-ni-li ma-nu-li enthalten das -li des Ak-
kusat. PJur. -li = Objektssuffix PI. bei den Verbalformen und -li -
Akkusat. Plur. bei dem Pronomen: vgl. Anm. zu B 28 — 33.
a-gu-nu-ni (Sg.) „befestigt“, „Festung“ besteht aus a- Verbal-
präposition und Stamm gun-u „stark, mächtig, fest“. — manu-li
nimmt den Akkusat. PI. -li von agununi-li auf. Die Bedeutung der
Wurzel man scheint sabätu „nehmen, haben, angreifen“ usw. zu sein.
(Vgl. Töpz.-Bil. ZZ. 21/19.)
*) Oder „an diesem meinem Orte Pflöcke befestigt“ (?).
2) Beachte hier eine andere Bedeutung des Suffixes -ka(i) „von“ = assyr.
istu pän (opp. ina pan). Vgl. Kelischin-Bilinguis ZZ. 1/1 usw.