Metadaten

Cereteli, Michael; Sardur; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1927/28, 5. Abhandlung): Die neuen haldischen Inschriften König Sardurs von Urarṭu (um 750 v. Chr.) ; ein Beitrag zur Entzifferung des Haldischen — Heidelberg, 1928

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.38939#0049
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die neuen haldischen Inschriften König Sardurs von Urartu.

45

meinem Lande“ kennen, so muß irsidu (mit dem Suffix -bi: irsidu-bi)
etwa „ich ließ wohnen“ bedeuten (ir-si = am Orte 4- du = setzen).
War doch auch und besonders bei den Assyrerkönigen üblich, die
Bevölkerung der besiegten Länder nach Assyrien zu verschleppen
und dort ihr Siedlungen anzuweisen. Vgl. z. B. Salmanassar II. (KB. I),
1. col. I, 48—50: mA-hu-ni a-di ilePL-su GISnarkabcitiPL-su sisePL-su
aplePL-su binätiPL-su ummänätiPL-su a-su-ha-su ana äli-ia Asur ub-la;
Sanherib (KB. II), 1. col. 1. 61: .... as-su-ha-cim-ma a-na MÄTUAsur
u-ra-as-su und sonst oft.
Z. 6. us-ta-a-li (AMELUa-siPL) „die Truppen zogen“. — a-li
Endung der 3. P. PI. bei den Verben der Bewegung — entspricht
dem Plur. von AMPLUa-si. (Vgl. Anhang II.)
Z. 14. Im Texte irrtümlich 9904 statt 9794.
Z. 21. te-ku-a-li mit dem Objektssuffix Plur. regiert zwei
Objekte: m-Eriahi und m-Abilianihi, deswegen -li Objektssuffix Plur.
Z. 27. BJTUmu-ri-li Akkusat. Plur. BPTUmu-ri (vgl. Z. 31) -
assyr. btt-nisirti (?) „ Schatzhaus (?)“.
Z. 28. a-ü-i-e (aue: Sayce 20. 19; auiei: Sayce 21. 8; 44. 13,
20). Die Bedeutung schwer zu bestimmen. Nach Sayce auie (Dat.)
„to water“: 5. 21: ILuA-ü-i-e „to Auis (the Water-god)“; 21. 17:
a-ü-i-e ü-lu-ü-li-e „to water consign“. Ist die Bedeutung des Wortes
von Sayce richtig erkannt, so sind folgende Stellen so zu über-
setzen: Sayce 21. 13—17: tü-ri-ni-ni ILUHal-di-se ILuTeisba 1LUAr-
dini (ILÜPL)-se ma-a-ni 1LUArdini(ni) pi-e-i-ni me-i ar-hi-e ü-ru-li-
a-ni me-i i-na-i-ni-e me-i na-ra-a a-ü-i-e ü-lu-ii-li-e „Des Frevlers
mögen Haldi, Teisba, Ardini, (die Götter) alle, was da sind, den Tag
des Lebens und die Nachkommenschaft und ihn (selbst) im
Volke «zu Wasser machen» = vernichten.1) Sayce 21. 8: a-lu-(se)
hu-a-li a-ü-i-e-i „wer (es) ins Wasser wirft“ (eigentl. „nimmt“). Vgl. da-
’) Beachte: turinini (turi-i-m) <C turi-ni-i-ni mit dem determ. Suffix +
Genet. + Akkusativzeichen -ni (bzw. Genet. + Akkusativzeichen); turi = assyr.
raggu(?). —- arhi(e) uruliani — Akkusat.: vgl. CICh 18 — Sayce 5. 9:
iLUA-lu-se ü-ru-li-li-ü-e si-ü-a-li „dem Gotte, der die Frucht gedeihen läßt“: arhi
uruli = assyr. inbu, pir’u{l). — ü-lu-ü-li-e (Partizipium wie clu-lie und a., deren
Endung -uli wohl mit ali, -li, alu-se etymologisch verwandt ist) von der Wurzel
vt (vgl. Töpzauä Bilinguis 17/16: ü-la-a-di-[e/ = a-ta-la-ka; F 4: ü-la-di „ich
ging“) „gehen, gehen lassen“? aie ululie = „wie Wasser gehen lassen“?
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften