16
Emmy Heller:
supra, et „stolon“, quod est missio; inde10 dicitur11 epistola quasi12
supramissio, quia13 supra intentionem14 mittentis gerere videtur15
ministerium nuntiantis16, id17 est18 elegantius19 et20 locupletius21
in ea mentis explicatur affectus22, quemadmodum faceret aliquo-
tiens ipse nuntians23 vel delegans’3).
4. HIC1 DISTINGUIT QUINQUE PARTES EPISTOLE,
QUE2 SINT3 ET UNDE DICANTUR4.
Partes autem epistole sunt5 quinque a veteribus
definite: salutatio6 scilicet7, exordium sive benevolentie
captatio, narratio8, petitio et9 conciusioa). Unde quo-
niam10 a salutatione sumit principium, digne11 de ipsa primordialiter
est videndum.
3.
10 unde E. —• 11 fehlt He. — 12 quasi B., quasi supermissio erg. Me.
— 13 i. e. Me., W 2. — 14 mittentis intentionem E. — 15 videretur Me. —
16 fehlt B., ministrantis W 1., nuntiantis verb. zu ministrantis W 2. — 17 quasi
B., et E. —-18 fehlt B., E. —-19 legantius Me. — 20 'nuntiantis et B. —21 expli-
cacius He. —- 22 effectus W 1., Me., W 2., B., E,, He. —23 denuntians W 1.
13) Auch diese etymologische Definition ist Lehrgut, vgl. Isidor, Orig. 6,
8,17. Unter den artes dict. findet sie sich zuerst bei Albert v. Samaria,
N. A. 32, S. 79, darnach bei Henricus Francigena, Bütow S. 39; vgl. etwa
auch Wattenbaci-i, Arch. f. österr. Gesell.quellen 14, S. 40, Transmund, jüng.
Fassung, G. Faba S. 296,2 ; S. 297,3 identifiziert er noch epistola mit abscondo,
danach Baumg. Formelb. S. 1. — Anlehnung an Abschnitt 3 im ganzen —
,.legatio litteralis“, Fassung der Etymologie — zeigen Mag. Caesar S. 117 und
Johann v. Genua (unter epistola).
4.
1 Hic—sint steht über Abschn. 5, durch Zeichen über 4 verwiesen M 1.
(T.). — 2 que sint fehlt W 1. (T.). — 3 sunt He. —- 4 denominentur et dicantur
W 1. (T.); Rubrum erg. W 2. (I.); Rubr. 5 eingetragen He. -—■5 quinque sunt
E. —- 6 scilicet salutatio He. — 7 fehlt E. -— 8 erg. W 2. ■— 9 fehlt Me., M 1.
— 10 quia E., He., quandoque verb. zu quia quandoque Me. — 11 digne—ipsa
fehlt He.
a) Das ist die seit den Rationes dictandi, Q. E. S. 10, zumeist aufgestellte
Einteilung, vgl. über den Entwicklungsgang Bütow S. 56ff. —Abweichend
davon läßt Boncompagnus, Sutter S. 109ff., nur salutatio, narratio und
petitio als wesentliche Briefteile gelten, G. Faba S. 297, 4, rechnet nur ex-
ordium, narratio und petitio zum Hauptbestand, Richard v. Pofi salutatio,
proemium, narratio, conclusio, München. Sitzber. 1892, S. .505; vgl. dieselbe
Einteilung unter etwas anderer Benennung Valois S. 51.
Emmy Heller:
supra, et „stolon“, quod est missio; inde10 dicitur11 epistola quasi12
supramissio, quia13 supra intentionem14 mittentis gerere videtur15
ministerium nuntiantis16, id17 est18 elegantius19 et20 locupletius21
in ea mentis explicatur affectus22, quemadmodum faceret aliquo-
tiens ipse nuntians23 vel delegans’3).
4. HIC1 DISTINGUIT QUINQUE PARTES EPISTOLE,
QUE2 SINT3 ET UNDE DICANTUR4.
Partes autem epistole sunt5 quinque a veteribus
definite: salutatio6 scilicet7, exordium sive benevolentie
captatio, narratio8, petitio et9 conciusioa). Unde quo-
niam10 a salutatione sumit principium, digne11 de ipsa primordialiter
est videndum.
3.
10 unde E. —• 11 fehlt He. — 12 quasi B., quasi supermissio erg. Me.
— 13 i. e. Me., W 2. — 14 mittentis intentionem E. — 15 videretur Me. —
16 fehlt B., ministrantis W 1., nuntiantis verb. zu ministrantis W 2. — 17 quasi
B., et E. —-18 fehlt B., E. —-19 legantius Me. — 20 'nuntiantis et B. —21 expli-
cacius He. —- 22 effectus W 1., Me., W 2., B., E,, He. —23 denuntians W 1.
13) Auch diese etymologische Definition ist Lehrgut, vgl. Isidor, Orig. 6,
8,17. Unter den artes dict. findet sie sich zuerst bei Albert v. Samaria,
N. A. 32, S. 79, darnach bei Henricus Francigena, Bütow S. 39; vgl. etwa
auch Wattenbaci-i, Arch. f. österr. Gesell.quellen 14, S. 40, Transmund, jüng.
Fassung, G. Faba S. 296,2 ; S. 297,3 identifiziert er noch epistola mit abscondo,
danach Baumg. Formelb. S. 1. — Anlehnung an Abschnitt 3 im ganzen —
,.legatio litteralis“, Fassung der Etymologie — zeigen Mag. Caesar S. 117 und
Johann v. Genua (unter epistola).
4.
1 Hic—sint steht über Abschn. 5, durch Zeichen über 4 verwiesen M 1.
(T.). — 2 que sint fehlt W 1. (T.). — 3 sunt He. —- 4 denominentur et dicantur
W 1. (T.); Rubrum erg. W 2. (I.); Rubr. 5 eingetragen He. -—■5 quinque sunt
E. —- 6 scilicet salutatio He. — 7 fehlt E. -— 8 erg. W 2. ■— 9 fehlt Me., M 1.
— 10 quia E., He., quandoque verb. zu quia quandoque Me. — 11 digne—ipsa
fehlt He.
a) Das ist die seit den Rationes dictandi, Q. E. S. 10, zumeist aufgestellte
Einteilung, vgl. über den Entwicklungsgang Bütow S. 56ff. —Abweichend
davon läßt Boncompagnus, Sutter S. 109ff., nur salutatio, narratio und
petitio als wesentliche Briefteile gelten, G. Faba S. 297, 4, rechnet nur ex-
ordium, narratio und petitio zum Hauptbestand, Richard v. Pofi salutatio,
proemium, narratio, conclusio, München. Sitzber. 1892, S. .505; vgl. dieselbe
Einteilung unter etwas anderer Benennung Valois S. 51.