Metadaten

Klibansky, Raymond; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1928/29, 5. Abhandlung): Ein Proklos-Fund und seine Bedeutung — Heidelberg, 1929

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.39953#0013
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ein Proklos-Fund und seine Bedeutung.

13

■die remotio negationum ein methodisch wichtiges Mittel seines
Philosophierens wird* 1, so haben wir in des Proklos’ Lehre vom
Einen den eigentlichen dialektischen Ursprung dieses Gedankens
zu sehen, der, viele seiner Schriften durchdringend, nirgends in
solcher Prägnanz ausgesprochen ist wie am Ende des neugefundenen
Schlußteils des Parmenides-Kommentars2.
Die lateinische Übersetzung ist uns in 3 Exemplaren
erhalten: einem Manuskript in Oxford, einem in Cues, einem in
Leipzig.
1. Im Cod. Digbeian. 236, einer Pergament-Handschrift des
XIV. Jahrhunderts3, ehemals Sir Kenelm Digby gehörend,

mit dem dinglich-zahlenmäßigen, nie mit dem göttlichen Einen angewandt ist
(vgl. Quodlib. 10 qu. 1 art. 1, Opusc. sei. II, Paris 1881, p. 496), so läßt sich
das Wesentliche des E.ckhartschen Gedankens nicht aus Thomas erklären.
1 Die Bedeutung zu kennzeichnen, die dieser in seinem Ursprung
mystischer Spekulation eigentümliche Gedanke in neuzeitlichen Systemen,
in der Erkenntnislehre Spinozas und im dialektischen Prozeß der Hegelschen
Logik, einnimmt, erforderte eine besondere Untersuchung.
2 Cod. Digbeian. 236, fol. 149r col. 2 sq; Cod. Cusan. 186, fol. 150r: „Hoc
itaque et Parmenides imitans in fine et abnegationes abstulit et omnem ser-
monem, ad indicibile concludere eum qui de Uno sermonem volens.
Propter omnia itaque haec videtur mihi ultimo abnegationes auferre ab Uno.
Ad eam quidem enim, quae velut prooemialia Unius, deducet utique nos quae
per abnegationes haec tota dialectica methodus, auferens omnia inferiora
•et per ablationem solvens impedimenta speculationis illius, si possibile dicere;
post pertransitum autem per omnia seponere oportet et hanc tamquam valde
negotiosam et coattrahentem ahnegatorum conceptum, cum quibus non est
illi adiacere.Nam per negari et ipse removit abnegationes;
silentio autem conclusit eam quae de ipso theoriam.“ (In kurzer Fassung ist
diese Auslegung übernommen in der Platon. Theol. II. 11, pag. 109). —
Ferner kurz vorher (Cod. Digbeian. 236, fol. 149r col. 1; Cod. Gusan.
186, fol. 149v): „Merito ergo ultimo et ipsas abnegationes removit ab Uno,
impcssibile dicens has esse circa Unum indicibile et incognoscibile existens.
Et non mireris, si ubique honorans axiomata contradictionis Plato
hic simul mentiri dicit et affirmationes et abnegationes in
Uno.“ Dazu im Cod. Cusan. von der Hand des Cusanus die Randnotiz:
,,plato simul mentiri dicit affirmaciones et abnegaciones in deo indicibili.”
{Vgl. Beilage IV). -—
3 Der Katalog der Bodleiana (Catal. codd. ms. bibl. Bodleian., Pars IX.,
confecit Macray) ist in der Beschreibung dieser Handschrift ungenau; außer
dem Parmenides-Kommentar, De providentia et fato und De subsistentia
malorum enthält sie von Proklos noch ein weiteres Werk in latein. Über-
setzung: De decem dubitationibus circa providentiam, fol. 158r—171r; De
subsistentia malorum beginnt erst fol. 171r.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften