6
Friedrich Gundolf:
,,0 Mutter, Mutter“; 6, 7 „was hilft mir jetzt mein Beten“ statt
„was half, was half mein Beten“ und der Schlußvers derselben
Strophe „nun ist nicht mehr von nöthen“ statt „nun ist’s nicht
mehr vonnöten“.
Eine besonders schlagende Äußerung dieser Sittsamkeit ist
13, 5 „und horch! es macht der Pfortenring ganz lose, leise kling,
kling, kling“ statt „und horch! und horch! den Pfortenring ganz
lose, leise kling ling ling!“ Ob 17,4 „ausgeschlagen“ statt „ange-
schlagen“ hierher gehört oder ein Schreib versehen ist, bleibe offen.
Dagegen hat der Schreiber sichtlich Bürgers rapiden Ausruf 17, 7
„ich bringe dich, zur Wette“, (d. h. wir wollen wetten) nicht ver-
standen und mit bequemer Gedankenlosigkeit das Komma weg-
gelassen, „zur Wette“ als Ortsbestimmung behandelt und als
flüchtiger Halbbildungsleser den sorgfältigen Kraftliteraten ver-
ballhornt. Ein verwandtes Mißverständnis aus der Unlust bewußte
Gedrungenheit auch nur aufzufassen, ist 18, 5: das Zwiegespräch,
das Bürger in einen Vers preßt „hat’s Raum für mich ?“ „Für dich
und mich!“ verkennt der Flugblattpoet und schließt es als eine
schlappe Aussage an den vorhergehenden Vers an „Hat Raum für
mich für dich und mich“. Derselben Abneigung gegen jähe Satz-
folgen entstammt die Auflösung von 22, 3 und 4 „jetzt führ ich
heim mein junges Weib; Mit, mit zum Brautgelage“ in einen
Satz, der sich leicht anschloß, wenn man die Interjektion Mit als
Präposition zu einem eigens, aber leicht herzurichtenden Pronomen
zog. Ähnlich 25,5 „hier komm her!“ statt „hier! komm hier!“
Weniger dem Durchschnittsleser-Verlangen nach Glätte als der
schülerhaften oder schulmeisterlichen grammatischen Ängstlich-
keit entspringt 10, 3 und 4 „es weiß nicht“ statt „sie weiß nicht“,
weil das vorausgehende Substantiv ein Neutrum ist. Im folgenden
Vers vergaß der Flugblatt-autor das Ihr umzuschreiben und wieder-
holte sinnlos durch einen lapsus calami seine Korrektur aus dem
ersten Vers. Eine Änderung, freilich eine der wichtigsten, 4, 6
„lockigt Haar“ statt „Rabenhaar“, läßt sich schwerlich auf den
Willen zur Banalität allein zurückführen, sondern auf den Privat-
geschmack des Helfers, dem vielleicht ein helles Mädchen vor-
schwebte.
Ein solcher Bearbeiter konnte nicht grundsätzlich die ganze
BüRGERische Ballade dem Sturm und Drang entfremden: es blei-
ben noch genug Stellen Bürgers übrig, die ihn zur Schwächung
ebenso verlocken durften wie die erwähnten . . . die Varianten sind
Friedrich Gundolf:
,,0 Mutter, Mutter“; 6, 7 „was hilft mir jetzt mein Beten“ statt
„was half, was half mein Beten“ und der Schlußvers derselben
Strophe „nun ist nicht mehr von nöthen“ statt „nun ist’s nicht
mehr vonnöten“.
Eine besonders schlagende Äußerung dieser Sittsamkeit ist
13, 5 „und horch! es macht der Pfortenring ganz lose, leise kling,
kling, kling“ statt „und horch! und horch! den Pfortenring ganz
lose, leise kling ling ling!“ Ob 17,4 „ausgeschlagen“ statt „ange-
schlagen“ hierher gehört oder ein Schreib versehen ist, bleibe offen.
Dagegen hat der Schreiber sichtlich Bürgers rapiden Ausruf 17, 7
„ich bringe dich, zur Wette“, (d. h. wir wollen wetten) nicht ver-
standen und mit bequemer Gedankenlosigkeit das Komma weg-
gelassen, „zur Wette“ als Ortsbestimmung behandelt und als
flüchtiger Halbbildungsleser den sorgfältigen Kraftliteraten ver-
ballhornt. Ein verwandtes Mißverständnis aus der Unlust bewußte
Gedrungenheit auch nur aufzufassen, ist 18, 5: das Zwiegespräch,
das Bürger in einen Vers preßt „hat’s Raum für mich ?“ „Für dich
und mich!“ verkennt der Flugblattpoet und schließt es als eine
schlappe Aussage an den vorhergehenden Vers an „Hat Raum für
mich für dich und mich“. Derselben Abneigung gegen jähe Satz-
folgen entstammt die Auflösung von 22, 3 und 4 „jetzt führ ich
heim mein junges Weib; Mit, mit zum Brautgelage“ in einen
Satz, der sich leicht anschloß, wenn man die Interjektion Mit als
Präposition zu einem eigens, aber leicht herzurichtenden Pronomen
zog. Ähnlich 25,5 „hier komm her!“ statt „hier! komm hier!“
Weniger dem Durchschnittsleser-Verlangen nach Glätte als der
schülerhaften oder schulmeisterlichen grammatischen Ängstlich-
keit entspringt 10, 3 und 4 „es weiß nicht“ statt „sie weiß nicht“,
weil das vorausgehende Substantiv ein Neutrum ist. Im folgenden
Vers vergaß der Flugblatt-autor das Ihr umzuschreiben und wieder-
holte sinnlos durch einen lapsus calami seine Korrektur aus dem
ersten Vers. Eine Änderung, freilich eine der wichtigsten, 4, 6
„lockigt Haar“ statt „Rabenhaar“, läßt sich schwerlich auf den
Willen zur Banalität allein zurückführen, sondern auf den Privat-
geschmack des Helfers, dem vielleicht ein helles Mädchen vor-
schwebte.
Ein solcher Bearbeiter konnte nicht grundsätzlich die ganze
BüRGERische Ballade dem Sturm und Drang entfremden: es blei-
ben noch genug Stellen Bürgers übrig, die ihn zur Schwächung
ebenso verlocken durften wie die erwähnten . . . die Varianten sind