Metadaten

Levy, Ernst; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1930/31, 5. Abhandlung): Die römische Kapitalstrafe — Heidelberg, 1931

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.40156#0066
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
66

Ernst Levy:

(212) (causa capitalis) und eod. 5 (230) (crimen cap.) betreffen das falsum,
das diese Zeit noch nicht mit dem Tode straft. Das Reskript des
Alexander Severus P. Oxy. 2104 (a. 222) behandelt Z. 15 ff. touc; juevioi
6K KeqpaXudR uneuhuvouc; övjrac;1, womit sich stilistisch und
inhaltlich C. 7, 62, 6, 3 (294?): Super Ms vero, qui in capitalibus
causis constituti appellavcrint Zusammenhalten läßt, C. 9, 2,.3 (223)
erinnert ausdrücklich an die leg es publicorum iudiciorum2 (crimen
cap.). C. 9, 41, 6 (240) stellt in klassischem Geiste3 capitales und
pecuniariae quaestiones gegenüber. C. 9, 2, 6 (243) spricht von
capitali crimine zu einem nur in metallum Verurteilten. Auch
Diokletian hält an dem Alten fest: von C. 7, 62, 6, 3 war eben
schon die Rede; einen starken Beweis liefert C. 9, 1, 13 (294):
Si [magnum et] capitale crimen [ac non leve] frater contra
fratrem suum instituerit, non solum audiendus non est, sed
etiarn exilii poena plectendus,
wo die merkwürdig gestellten und seltsam gehäuften Epitheta den
konkreten Tatbestand verdecken und so auf das Konto eines Ad-
notators kommen, der den Terminus nicht mehr verstand.
Noch eindrucksvoller stellt C. 2, 4, 18 (293) den Widerstreit
der Zeitalter ins Licht:
Transigere vel pacisci de crimine capitali [excepto adulterio]4
non prohibitum est. [in aliis autem publicis criminibus,
quae sanguinis poenam non ingerunt, transigere non licet
citra falsi accusationem.]5
Der Kaiser nimmt offenbar lediglich den Erlaß wieder auf, von
dem Ulp. 8 disp. D. 48, 21, 1 berichtet:
In capitalibus criminibus a principibus decretum est non
nocere ei qui adversarium corrupit [, sed in bis demum, quae
poenam mortis continent: nam ignoscendum censuerunt ei,
qui sanguinem suum qualiterqualiter redemptum voluit,]
Die kongruenten Schlußsätze beider Stellen aber schränken die
der Anklägerbestechung gewährte Nachsicht auf die Verfahren ein,
1 So die Ergänzung von P. M. Meyer, Studi Bonfante II 341 ff. Wilcken,
Arch. f. Papyrusforschung 9, 90f. schlägt vor: [pq ^KKaXoupevou<;(?). .. ]Taq.
2 S. dazu Girard, SZ. 34, 3381.
3 S. ob. S. 46.
4 So ausdrücklich Thalelaios; s. ob. S. 59 6. Ältere Lit. bei Glück, Fand. 5,
65, 88, der selbst an das Emblem nicht glauben will.
5 Albertario, Delictum e crimen 52f.; Guarneri Citati, Mise, exegetica I 75.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften