Metadaten

Täubler, Eugen; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1931/32, 2. Abhandlung): Terremare und Rom — Heidelberg, 1932

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.40160#0004
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Eugen Täubler:

4
dieser Anlagen, für die nach der heutigen Beschaffenheit des Bodens
der Ausdruck terremare üblich wurde1, ist ihre geographische Be-
grenzung: am zahlreichsten finden sie sich südlich des Po zu beiden
Seiten des natürlichen Hochwegs, der später zur via Aemilia aus-
gebaut wurde, beginnend halbwegs zwischen Piacenza und Parma,
am dichtesten um Parma und Reggio, ostwärts sich hinziehend
ganzen Stadtplans, gab 1879 W. Helbig Die Italiker in der Poebene (S. 7fl'.
Übersicht über die Forschung). Die hauptsächlichsten späteren zusammen-
fassenden Bearbeitungen: P. Castelfranco Des villages lacustres et palustres
et les terremares, Revue d’anthropologie XYI 1887 S. 607ff. XVII 1888
S. 566ff. XVIII 1889 S. 412ff. R. Munro The lake-dwellings of Europe,
1890, S. 238ff. L. Pigorini Le ]3rime cittä dell’ Italia e i loro abitatori, Nuova
Antologia XXII 1891 S. 517—530; Gli Italici nella valle del Po, Bullettino
di paletnologia italiana (weiterhin angeführt als Bull, pal.) XXI 1895 S. 39
bis 42. 0. Montelius La civilisation primitive en Italie depuis l’introduction
des metaux I 1895 S. 28ff., dazu Tafelband unter den entsprechenden Num-
mern. G. A. Colini La civiltä del bronzo in Italia, Bull. pal. XXIX 1903
S. 53—103. 211—237. XXX 1904 S. 155—199. 229—304. XXXI 1905
S. 18—70; Atti del congresso internat. di science stör. V 1904 S. 3—96.
Pigorini Le piü antiche civiltä dell’ Italia, Bull. pal. XXIX 1903 S. 189—211.
B. Modestov Introduction ä l’histoire Romaine, 1907, S. 156—215, mit
genauem Forschungsbericht. T. E. Peet The stone and bronze ages in Italy
and Sicily, 1909, S. 330—515. Pigorini I primitivi abitatori dell’Italia,
Nuova Antologia CXLIV 1909 S. 276—297. R. Munro Palaeolithic man
and terremare Settlements, 1912, S. 291—487 (S. 292-—320 Forschungsbericht,
S. 477ff. Bibliographie). F. Haverfield Ancient town-planning, 1913,
S. 57—61. L. Scotti II solco primigenio e le primitive sedi degli Italici, Pia-
cenza 1926. A. Della Seta Italia antica, 2. Aufl. 1928, S. 37—46. P. Ducati
Storia di Bologna I 1928 S. 31.—45. F. Schachermeyr Etruskische Früh-
geschichte, 1929, S. 67—80. K. Lehmann-IIartleben Realencyclop. Städte-
bau Sp. 2021—2025. F. v. Duhn hat das ganze Material in seiner Italischen
Gräberkunde I 1924 in einer Weise, die weit über den vom Titel umschriebenen
Bereich hinausgeht, geschichtlich genutzt. Dazu kommen seine Beiträge
im R. L. V. u. d. W. „Pfahlbau“ S. 96ff., „Terramaren“ S. 259ff. und an
einigen anderen Stellen, die bald genannt werden; ferner seine Berichte
im Vorgeschichtlichen Jahrbuch I. II. III. — ln Geschichtswerken: G. de
Sanctis Storia dei Romani I 1907 S. 117—124. L. M. Hartmann Röm.
Gesch. (in der von ihm hrsg. Weltgeschichte) 1919 S. 8. Tenney Frank
A history of Rome, 1923, S. 2ff. T. E. Peet in The Cambridge ancient historv
II 1924 S. 567—574. L. Homo L’Italie primitive et les debuts de rimperialisme
Romain, 1925, S. 39—43. Einiges andere gelegentlich.
1 Abgewandelt von terra marna (Mergelerde): so nannten die Bauern
der Emilia jede mit Zerfallsprodukten durchsetzte, als Dünger geeignete
Erde, wie sie sich besonders an den Stätten alter Pfahlbausiedlungen fand;
diese Bezeichnung ist dann in verengerter und übertragener Weise für die auf
trockenem Boden stehenden Pfahlsiedlungen selbst technisch geworden.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften