Metadaten

Täubler, Eugen; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1931/32, 2. Abhandlung): Terremare und Rom — Heidelberg, 1932

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.40160#0043
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Terremare und Rom.

43

chend wahrscheinlich macht, daß er hier nicht erst der etruskischen
urbs quattuor regionum, sondern schon der palatinischen Stadt
angehört. Im Sinne des in der römischen Wirklichkeit nicht mehr
Erklärbaren, bei dem auch an etruskische Vermittlung nicht ge-
dacht werden kann, handelt es sich dann noch um die Brücke der
Saepta und den Pontifex.
2. Der Mundus und sein Templum.
Mundus ist die Bezeichnung einer Grube, die als Opferstätte
für die inferi bestimmt war1. Den Namen erklärt Cato bei Festus
p. 157 M.: mundo nomen impositum est ab eo mundo, qui supra
nos est: forma enim eius est, ut ex his qui intravere cognoscere potui,
adsimilis illae2; den kultischen Gebrauch bezeugen außer Servius
(Anm. 2) noch Varro bei Macrobius, Saturn. I 16, 17 und Ateius
Capito bei Festus a. a. 0. und p. 142. Diese Stellen beziehen sich
auf den Mundus, der nach Ovid3 und Plutarch4 bei der Begründung
1 Serv., Aen. III 134: qui dam aras superorum deorum volunt esse
. . . inferorum vero mundos. — Literatur: G. Wissowa Religion und
Kultus der Römer2 1912 S. 2341'. L. Deubner in dem von Bertholet
und Lehmann hrsg. Lehrbuch der Religionsgesch. II 1925 S. 455. C. O.
Thulin Die etruskische Disciplin III, in Göteborgs Högskolas Ärsskrift XV
1909 S. 17—25. H. M. R. Leopold in den Mededeelingen van het Neder-
landsch Historisch Instituut te Rome I 1921 S. 45—61, wiederholt im Bull,
pal. XLIV 1924 S. 193—206. W. Kroll in der Festschrift für P. Kretschmer
1926 S. 120—127. E. Täubler in den Röm. Mitteil. XL.I 1926 S. 212—226.
St. Weinstock ebenda XLV 1930 S. 111—123. Einiges andere gelegentlich.
2 Vgl. Plutarch unten A. 4. Buecheler (Index schol. Gryphiswald.
1868 = Kl. Schriften I S. 628ff., bes. 630f.) suchte auf Grund der Bedeutung
„frei von Schmutz“ (vgl. W. Schulze in Kuhns Zeitschr. f. vgl. Sprachwissen-
schaft XLV 1913 S. 235) zu zeigen, daß das Verhältnis umzukehren sei.
Dagegen W. Kroll a. a. O. S. 124ff.
3 Fast IV 81 Off.: apta dies legitur, qua moenia signet aratro. sacra
Palis suberant, inde movetur opus. fossa fit ad solidum, fruges iaciuntur in
ima et de vicino terra petita solo, fossa repletur humo plenaeque imponitur
ara et novus accenso fungitur igne focus. inde premens stivam designat
moenia sulco; alba iugum niveo cum bove vacca tulit.
4 Romul. 11: 6 Ss'PoipüXop. . . <ftxi^s xtjv ttoXiv sxTupp7]vla<; psxa7rspu[idpsvo<;
avSpoo; Ispou; run -Q-sapoTi; xal ypappacuv uqr^youpsvouq sxaaxa xal SiSaaxovxac;,
axrxsp sv xsXsxfj. ßo-8-pot; yap wpdyv) Ttspl xo vov Koplxiov xuxAoxsprjp, axapyal
ts 7idcvTow, öaoic, vopw [Jlsv ox; yockoiq s/paivxo, <puasi 8’&c, ävayxalon;, d-sxs-OTjaav
svxauha. xal xsXoc; f\c, occply.ro y% sxaaToq oXiyrjv xogi^cov poipav sßaXXov sic
vauxa xal auvsplyvuov. xaXoütn 8s tov ßo-8-pov toütov w xal tov oXugTov ovopaxt,
pouvSov. Dann folgt das Ziehen der Furche.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften